PLM-Sofware Contact Software verstärkt die Forschungsvereinigung Smart Engineering

Redakteur: Stefanie Michel

Contact Software ist der Forschungsvereinigung Smart Engineering beigetreten. Der Verein arbeitet an neuen Wegen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Unternehmen, um smarte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Anbieter zum Thema

Dr. Patrick Müller: „Die digitale Transformation zieht sich zusehends wie ein roter Faden durch die industriellen Wertschöpfungsprozesse.“ Das ist ein Grund für Contact Software, der Forschungsvereinigung Smart Engineering beizutreten.
Dr. Patrick Müller: „Die digitale Transformation zieht sich zusehends wie ein roter Faden durch die industriellen Wertschöpfungsprozesse.“ Das ist ein Grund für Contact Software, der Forschungsvereinigung Smart Engineering beizutreten.
(Bild: Contact Software)

Die Forschungsvereinigung Smart Engineering e. V. mit Sitz an der Technischen Universität Chemnitz ist ein Zusammenschluss von PLM-Experten aus Wissenschaft, Industrie und IT. Ihr Ziel: die Entwicklung smarter Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Produktlebenszyklus im Sinne einer durchgängigen digitalen Wertschöpfung zu unterstützen.

„Die digitale Transformation zieht sich zusehends wie ein roter Faden durch die industriellen Wertschöpfungsprozesse“, sagt Dr. Patrick Müller von Contact Software. „Die IT auch in der Entwicklung darauf einzustellen ist absolut wettbewerbsrelevant.“ Die Initiative Smart Engineering setzt dabei auf eine wissenschaftlich fundierte Gemeinschaftsforschung mit Fokus auf den Praxistransfer.

Mitglieder aus Unternehmen und der Forschung

Dies spiegelt die Zusammensetzung ihrer Mitglieder wider. Ob Maschinenbauinformatik, virtuelle Produktentwicklung oder Fertigungstechnik – aus dem universitären Umfeld sind viele exzellente Forschungsinstitute aus ganz Deutschland dabei. Die Schaeffler AG sowie die Verbände it´s owl und prostep ivip vertreten die Interessen der Industrie. Das Wissen über IT-Technologien und „Best Pratices" im Engineering-Bereich steuern unter anderem Contact Software, Conweaver und die :em AG bei.

Die Forschungsvereinigung Smart Engineering stellt die Ergebnisse ihrer Arbeit in Fachmedien und auf Fachkonferenzen vor. Der Verein fördert den Dialog mit der Industrie auch durch eigene Veranstaltungen, die allen Interessierten offenstehen. Der nächste Termin: Am 18. Oktober 2018 findet in Darmstadt ein Thementag zum „Model Based Engineering“ (MBE) statt, der über neue Möglichkeiten der modellbasierten Zusammenarbeit von Mechanik-, Elektrik/ Elektronik- und Software-Entwicklern informiert.

(ID:45532359)