Wälzlager Das Pendelrollenlager wird 100 Jahre alt
Vor 100 Jahren erfand der SKF Ingenieur Arvid Palmgren das Pendelrollenlager. Das hat sich seither zu einem weltweiten Erfolg in den verschiedensten Industriezweigen, wie beispielsweise der Windindustrie, entwickelt.
Anbieter zum Thema

Das 1919 von Arvid Palmgren entwickelte Pendelrollenlager entpuppte sich als ideale Ergänzung zum Pendelkugellager, mit dem Sven Wingquist im Jahr 1907 den Grundstein für SKF gelegt hatte. Denn dank der Rollen konnte Palmgrens winkelbewegliche Innovation höhere radiale und axiale Lasten aufnehmen als Wingquists kugelbasierte Lösung. Das Geniale an beiden konstruktiven Ansätzen ist, dass sie Fluchtungsfehler und Wellendurchbiegungen aufnehmen können.
Größtes SKF-Pendelrollenlager im Riesenrad von Las Vegas
Moderne Nachfolger von Palmgrens damaliger Erfindung kommen heute beispielsweise im „High Roller“ zum Einsatz, dem berühmten Riesenrad in Las Vegas. Darin drehen sich zwei der größten Pendelrollenlager, die SKF je gebaut hat: Jedes wiegt etwa 8,8 t. Weitere Anwendungsgebiete finden sich in Windenergieanlagen, Papiermaschinen, Getrieben oder in der Montan-, Eisenbahn- und Schiffbauindustrie. Die Möglichkeiten sind nahezu unerschöpflich.
Das gilt umso mehr, als SKF mit SKF Cooper geteilten Pendelrollenlagern sowie CARB-Toroidalrollenlagern auch spezielle Varianten im Programm hat, die sich für besonders herausfordernde Einbausituationen bzw. Anwendungsfälle eignen. Insofern darf man gespannt sein, was die technische Weiterentwicklung solcher Lager in den nächsten hundert Jahren noch bringen mag. Denn SKF fühlt sich verpflichtet, die Performance rotativer Systeme auch in Zukunft zu steigern.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/778200/778221/original.jpg)
Konstruktionselemente
Wie das Pendelkugellager die Industrie ins Rollen brachte
Die Erfindung des Zweireihigen Pendelkugellagers
(ID:46002936)