Best of Industry Award 2021 Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!

Die Industrie hat gesprochen und die Besten der Besten Innovationen und Projekte gekürt. Lesen Sie hier, wer den Best of Industry Award 2021 gewinnt.

Anbieter zum Thema

(Bild: VCG)

Mehr als 120 Bewerbungen, 61 Einreichungen auf der Shortlist und mehr als 15.000 abgegebene Stimmen – der Best of Industry Award hat auch in diesem Jahr seinem Ruf als der Industriepreis unterstrichen. Am 17. November 2021 wurden jetzt die Gewinner in den 5 Kategorien und 2 Sonderkategorien per Online-Preisverleihung bekannt gegeben. Lesen Sie hier, welche Unternehmen, Lösungen und Projekte sich über den Best of Industry Award freuen können - oder sehen Sie sich unter diesem Link unsere Online-Preisverleihung an!

Produktion & Fertigung: Kennametal Europe

(Bild: Kennametal)

3D gedruckte Werkzeuglösung E-Mobility: Kennametal nutzt die Designflexibilität der additiven Fertigung, um die wachsende Kundennachfrage nach leichteren Werkzeuglösungen zu erfüllen. Das innovative 3D-gedruckte Werkzeug, in Verbindung mit einem Kohlefaser-Grundkörper und einem RIQ-Schneidesystem, sorgt für verbesserte Produktivität und Zuverlässigkeit bei der Herstellung von Elektromotorgehäusen mit großen Durchmessern und tiefen Bohrungen. Mehr Informationen zu Kennametal.

Robotik & Automatisierung: Trumpf Werkzeugmaschinen

(Bild: Trumpf)

Die TruArc Weld 1000 von Trumpf ist ein automatisiertes System für das Lichtbogenschweißen, komplett mit Absaugung und CE. Das Besondere: Die extrem simple Programmierung. Schweißfachkräfte werden so ohne großen Schulungsaufwand zum Programmierer, ein E-Learning genügt. Kern der Anlage ist ein kollaborativer Roboter (Cobot) mit einer speziell entwickelten Bedieneinheit. Die Steuerung des Cobots enthält Vorlagen für Schweißprogramme und Schweißparameter. Mehr Informationen zu Trumpf.

Smart Manufacturing: Phoenix Contact

(Bild: Phoenix Contact)

Das Single Pair Ethernet ist eine Schlüsseltechnologie für das Industrial Internet of Things (IIoT). Phoenix Contact bietet mit seinem SPE- Steckverbinderkonzept ein normiertes und durchgängiges System für den kompakten Geräteanschluss. Die Steckverbinder sind ideal für Büro- und Industrieumgebungen geeignet und das durchgängige Steckgesicht sorgt für Flexibilität in der Anwendung. Mehr Informationen zu Phoenix Contact.

Konstruktion & Entwicklung: SKF

(Bild: SKF)

Antriebsstrang für eine Gezeitenturbine: Die Innovationsleistung von SKF beim weltweit größten schwimmenden Gezeitenkraftwerk Orbital O2 ist die Entwicklung und Herstellung von zwei voll-integrierten „plug-and-play“ 1MW- Antriebssträngen als Herzkammern der Energiegewinnung. Sie verwandeln Gezeitenströmung in Strom. Beide Antriebsstränge befinden sich an 15 Meter langen Tragarmen unter einem 74 Meter langen Schwimmkörper. Beim Dauereinsatz unter Wasser in der rauen Meeresumgebung müssen sie dabei höchste Anforderungen an Robustheit und Dichtheit erfüllen. Mehr Informationen zu SKF.

Betriebstechnik & Materialfluss: SSI Schäfer

(Bild: SSI Schäfer)

Optimierte Piece Picking Applikation: Die intelligente Robotik-Applikation von SSI Schäfer garantiert Fehlerfreiheit und damit maximale Prozesssicherheit in der Einzelstückkommissionierung – ganz ohne Leistungseinbußen. Mit 900 Picks pro Stunde ermöglicht die Lösung die höchste am Markt verfügbare Leistung bei gleichzeitig 100-prozentiger Produktverifizierung. Durch Kombination von Technologien und Künstlicher Intelligenz kann eine besonders hohe Kommissionierqualität erreicht werden. Mehr Informationen zu SSI Schäfer.

Bestes Nachhaltigkeitsprojekt: Deutsche Lichtmiete

(Bild: Deutsche Lichtmiete)

Im Light as a Service Mietmodell von Deutsche Lichtmiete nutzen Unternehmen modernste LED-Technik, sparen Energiekosten und CO2. Im Projekt wurden zwei Autohaus-Standorte umgerüstet. Ergebnis: Optimale, sichere Lichtbedingungen für technische Arbeitsplätze, Werkstätten, Verwaltungsräume, Showrooms sowie Außenbereiche mit blend-/flimmer-/flackerfreier Beleuchtung und CO2-Ersparnis von über 100.000 kg/p.a. Der Mietkunde profitiert von einer investitionsfreien Full-Service-Lösung, schont Liquidität und Personal, erhält Planungssicherheit und kann wettbewerbsfähiger agieren. Mehr Informationen zu Deutsche Lichtmiete.

Bestes Ausbildungsprojekt: Universal Robots

(Bild: Universal Robots)

Universal Robots Education: Bildungsvorsprung mit Cobots. Intuitiv bedienbar, kompakt und sicher eigenen sie sich für Schüler ideal, um Kompetenzen zur Automatisierung praktisch zu erlernen. Mit seinem Education-Konzept bietet Universal Robots Lehrkräften rund um eine Hardware-Lernstation mit Roboterarm ein 360° Konzept. Dazu gehören E-Learning-Module, ein Offline-Simulator, Handouts und ein Lehrerguide. Alle Komponenten greifen optimal ineinander und machen die Unterrichtsgestaltung einfacher denn je. Mehr zu Universal Robots.

(ID:47810093)