„PowerScan 9300“ hat Datalogic die neuen Handgeräte genannt, mit denen das Unternehmen seine bekannte Laserscanner-Familie ausbaut. Die robusten Scanner basieren auf innovativer Lasertechnologie und wurden speziell für die Erfassung von Barcodes aus großer Distanz entwickelt, wie es heißt.
Datalogic präsentiert den Matrix 120, den nach Unternehmensangaben kleinsten, ultrakompakten industrietauglichen 2D-Codeleser, der zur Zeit auf dem Markt erhältlich ist. Der Neue ist auf einfache Bedienbarkeit und lange Lebensdauer ausgelegt und so robust wie andere industrietaugliche Komponenten.
Datalogic, ein Spezialist für automatische Datenerfassung, führt mit dem PDA DL-Axist einen Android-basierten, industrietauglichen mobilen Computer ein. Er verfügt über ein 5“-Full-Touch-HD-Display und einen leistungsstarken 2D-Imager.
Auch Apotheken und Krankenhäuser beschäftigen sich vor dem Hintergrund steigender Kosten im Gesundheitswesen immer mehr mit der Automatisierung ihrer Prozesse. Beispiel Lagertechnik: Bei der Bevorratung von Medikamenten kommen unter anderem 2D-Kameras zur automatischen Codelesung zum Einsatz.
Datalogic, Hersteller für automatische Datenerfassung und Barcode-Lesegeräten, mobilen Computern zur Datenerfassung, Sensoren, Bildverarbeitungssystemen und Lasermarkierungssystemen, hat kürzlich eine Zusammenarbeit mit dem österreichischen Automatisierungsspezialisten B&R vereinbart. Ziel ist die Entwicklung neuer Produkte für die industrielle Bildverarbeitung.
Datalogic hat im Rahmen einer Gesamtlösung rund 12.000 optische Sensoren der S5-Serie an einen der größten chinesischen Hersteller von Baustoffmaschinen geliefert.
Datalogic bringt mit dem Volumenmesskopf DM3610 ein Produkt auf den Markt, das die geometrischen Maße eines Objektes exakt erfassen kann – und zwar in der Dynamik auf einer Fördertechnik von oben.
Datalogic Mobile liefert mobile Datenerfassungseinheiten (MDE) an rund 800 Telekom-Shops. Die Telekom Shop Vertriebsgesellschaft vereinfacht damit Wareneingang, Rücksendung oder die Bestandszählung.
Ein Klick, und der Kunde startet auf dem RMA-Online-Portal von Datalogic seine individuelle Reparaturanfrage. Dort kann er die Abholung defekter Geräte veranlassen und Informationen zum Reparaturstatus abfragen.