Mit Dirk Thamms holt sich die TQ-Group für ihre Roboterentwicklung einen versierten Produktmanager ins Boot, der klare Vorstellungen für die Zukunft der Roboter in Unternehmen hat.
Der Diplom-Ingenieur Dirk Thamm verstärkt als Produktmanager jetzt das Robotics-Team des Elektronikspezialisten TQ. Für den Experten ist klar, dass speziell Cobots echte Gamechanger sind und in den nächsten 10 Jahren in allen Fertigungsnternehmen zu finden sein werden.
(Bild: TQ-Group)
Dipl.-Ing. Dirk Thamm, der bei Sparte TQ-Robotics jetzt als Produktmanager einsteigt, hat sich seit vielen Jahren als Roboterexperte einen Namen gemacht, heißt es. Bei Faude, einem Tochterunternehmen von Kuka, war der Maschinenbau- und Fertigungstechniker zuletzt als Geschäftsführer für die Automatisierungstechnik und als Cobot-Systemintegrator zuständig für die Umsetzung von Applikationsideen mit Universalrobotern. Seine berufliche Karriere startete Dirk Thamm bei Festo, wo er unter anderem den Bereich „Handling – Robotik und Automation“ leitete.
In den nächsten 10 Jahren haben fast alle Cobots
Speziell zur Zukunft von Cobots hat Thamm klare Vorstellungen: „Die kollaborierende Robotik wird ein Gamechanger für die Produktion in Deutschland sein. Wegen der hohen Lohnkosten hierzulande kann nur die Teilautomatisierung bestehende Arbeitsplätze in Deutschland sichern.“ Oft scheiterten Automatisierungspläne aber an den Kosten für große Roboter und dem Mangel an Roboterspezialisten. Insbesondere die KMUs können sich laut Thamm keine solchen Spezialisten leisten. Die Lösung heiße Cobots. Denn sie lassen sich ohne Spezialistenwissen innerhalb von einem Tag in Betrieb nehmen. Das sei oft die einzige Alternative, um eine Fertigungsverlagerung in ein Billiglohnland zu vermeiden. Seine Prognose: In den nächsten zehn Jahren wird jedes in Deutschland produzierende Unternehmen mindestens einen Roboter haben.
Und dass Thamm in TQ den optimalen Arbeitgeber gefunden habe, freue ihn außerordentlich. Thamm erklärt: „Die Stärke der TQ-Robotics-Lösungen ist ihre Praxisnähe. Die angebotenen Systeme werden in der EMS-Fertigung der TQ-Group tagtäglich genutzt.“ Und die Franka-Emika-Cobots „Made in Germany“ mit der anwenderfreundlichen TQ-App werden viele der 25.000 KMU in Deutschland langfristig erfolgreich machen und das Produzieren in Deutschland stärken, prognostiziert Thamm abschließend.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.