Gesponsert
BEST OF INDUSTRY AWARD – Kategorie Antriebstechnik Der hoch integrierte Servomotor BG 95 dPro
Der Trend zu immer höher integrierten Servoantrieben ist ungebrochen. Der BG 95 dPro ist der neue Maßstab und verbessert gleichzeitig Flexibilität, Funktionsumfang und Betriebssicherheit.
Gesponsert von

Noch vor wenigen Jahren wurden Servoantriebe normalerweise aus den einzelnen Komponenten Steuerung, Endstufe, Geber, Bremse und Getriebe durch Antriebstechnikkunden kombiniert. Diese mussten sich die Komponenten von unterschiedlichen Herstellern auslegen, zusammenkonfigurieren, untereinander anschließen, parametrieren und in Betrieb nehmen. In den wenigsten Fällen war diese Lösung ideal hinsichtlich Kompaktheit, Flexibilität, Verkabelung und Kompatibilität untereinander. Inzwischen integrieren fast alle Hersteller von Antriebstechnik einige Komponenten miteinander, um diesen grundsätzlichen Nachteilen entgegenzutreten.
Mit dem BG 95 dPro integriert Dunkermotoren alle oben genannten Komponenten in einer Antriebseinheit und geht dabei zwei entscheidende Schritte weiter:
Hard- und Software als vernetzte Module
Erstens sind Hardware und Software keine abgeschlossenen Einzelkomponenten mehr, sondern vernetzte Module, an die weitere Module angesetzt werden. Je nach Kundenbedarf werden diese ergänzt, zum Beispiel durch eine zusätzliche Encoderschnittstelle oder eine kundenspezifische Servofunktion. Dies macht das System extrem flexibel und genau das ist es, was Kunden wollen.
Basis hierfür ist eine neu geschaffene Plattform (Motor Control Platform, kurz: MCP). Diese besteht aus einem Kern, an den eine beliebige Peripherie angebaut wird. Vergleichbar ist die MCP mit dem Fahrzeugbau in der Automobilindustrie, wo aus einer einzigen Plattform eine Vielzahl von unterschiedlichsten Fahrzeugmodellen gebaut werden kann.
Auch im praktischen Einsatz zeigen sich die Vorteile: Der Antrieb hat alle technischen Daten der Module und der Peripherie „im Bauch“, beispielsweise die Getriebedaten, die Überlastfähigkeit oder die Charakteristik der eingebauten Bremse. Da somit die elektrischen und mechanischen Grenzen bekannt sind, können die Antriebe auch bei voller Betriebssicherheit bis an die Grenzen getrieben werden. In einem IoT-Netzwerk werden durch den Antrieb nicht mehr nur die Daten des Motors, sondern die des Gesamtantriebes transparent.
Leistungssteigerung inklusive
Zweitens ist der BG 95 dPro der erste voll integrierte Kleinspannungsmotor, der die Schwelle von 1 kW Dauer- bzw. 3900 W Spitzenabgabeleistung überschritten hat. Bedingt durch Ströme bis annähernd 200 A im Motor, waren komplett neue Konzepte für die Stromführung erforderlich. Um Verlustwärme zu minimieren, wurden Drähte durch gestanzte Kupferbleche und Lötprozesse durch Schweißprozesse ersetzt. Mit dem BG 95 ging Dunkermotoren also nicht nur elektronisch und softwareseitig, sondern auch mechanisch völlig neue Wege.
(ID:45794036)