Findling Der Weg zum richtigen Wälzlager

Autor / Redakteur: Volkan Yilmaz / Stefanie Michel

Bei der Auswahl von Wälzlagern sehen sich Konstrukteure und Einkäufer regelmäßig mit einer Vielfalt an Herstellern und Produkten konfrontiert. Oft wird deshalb auf Altbewährtes zurückgegriffen – und kostbares Optimierungspotenzial verschenkt. Ein Onlinetool schafft hier Abhilfe.

Anbieter zum Thema

Ein Onlinetool für die Auswahl des optimalen Wälzlagers berücksichtigt neben den konstruktiven Anforderungen auch wirtschaftliche Faktoren.
Ein Onlinetool für die Auswahl des optimalen Wälzlagers berücksichtigt neben den konstruktiven Anforderungen auch wirtschaftliche Faktoren.
(Bild: Findling)

Die kostenlose Onlinesoftware Abeg-Quickfinder basic des Karlsruher Wälzlagerspezialisten Findling funktioniert wie eine Datenbankabfrage über alle Bauformen und Abeg-Produktlinien hinweg. Wälzlager, die den konstruktionsseitig definierten technischen Anforderungen entsprechen, lassen sich damit schnell und herstellerunabhängig finden. Ausgehend von den technischen Rahmenbedingungen wie Umdrehungszahl, Belastung oder Baugröße durchsucht der Quickfinder das Angebot und wählt die passenden Lagertypen aus.

Ergänzendes zum Thema
Service
Checkliste für den Einkauf von Wälzlagern
  • Liegen ungewöhnliche Umgebungsbedingungen vor, zum Beispiel Temperatur, Feuchtigkeit, Schmutz?
  • Welche Lebensdauer des Wälzlagers ist gefordert – welche Leistungsklasse?
  • Welche Lebensdauer erreicht das gewünscht Produkt (Über- und Unterdimensionierung vermeiden)?
  • Wie sind die Wiederbeschaffungszeiten beziehungsweise wie „gängig“ ist ein Lager?
  • Welche Alternativen kommen infrage, gibt es mehrere Anbieter/Hersteller für das Produkt?
  • Plausibilität Preis versus Leistungsklasse – Leistungsfähigkeit hat ihren Preis!
  • Preisstabilität
  • Lieferzuverlässigkeit/Bevorratungsstrategie des Lieferanten/Verfügbarkeit
  • Dienstleistungen rund um das Wälzlager/After Sales: technische Beratung, Logistikkonzepte (Kanban, Konsignation, internationale Logistikkonzepte), Schulungen
  • Individuelle Qualitätssicherungsvereinbarungen zur Prozesskostenreduktion möglich

In einfachen Schritten gelangt der Anwender zu einer individuellen Auswahl geeigneter Lager – sortiert nach Dimension und filterbar nach Gängigkeit und Preisniveau. Datenblätter und Berechnungsprotokolle für die eigene Dokumentation des Konstruktionsprozesses stehen ebenso zur Verfügung wie die Erstellung von „Was-Wäre-Wenn“-Analysen. Denn es ist zudem möglich, eine Betrachtung der Lebensdauerentwicklung bei Unsicherheiten in Bezug auf Belastungs- und Drehzahlwerte oder sogar die Ermittlung von Belastung und Drehzahl bei geforderter Lebensdauer anzustellen. „Mit wenigen Mausklicks wird die vorher unüberschaubar breite Produktpalette des Wälzlagermarktes unter Berücksichtigung der Faktoren Leistungsfähigkeit, Zweckmäßigkeit, Verfügbarkeit und Preis transparent“, erläutert Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager.

Kriterien für eine fundierte Wälzlager-Auswahl

Die Software berücksichtigt die DIN ISO 281 Bbl.2 und ermöglicht so die herstellerneutrale Berechnung nach einheitlichen Vorgaben. Es werden gleichzeitig alle Lagerbauformen berechnet, die den Dimensionen der gewählten Lagerstelle entsprechen. So kann der Anwender auf einen Blick die Leistungseigenschaften beispielsweise von Schrägkugellagern im Vergleich zu Kegelrollenlagern für seine individuelle Applikation beurteilen. Der Erfüllungsgrad (Grad, in dem das Lager die Anforderungen der betreffenden Lagerstelle erfüllt) sowie der Nutzungsgrad (Grad der Ausnutzung der Leistungsfähigkeit des Lagers) geben schnell Auskunft darüber, welches Wälzlager in welcher Leistungsklasse am besten geeignet ist beziehungsweise welche zusätzliche Sicherheit durch den Lagertyp realisiert werden kann.

Neben diesen und weiteren technischen Angaben stehen Einkäufern auch detaillierte wirtschaftliche Informationen wie zum Beispiel die Gängigkeit zur Verfügung. Sie gibt Auskunft über die Verbreitung jedes Lagertyps: Lager mit hoher Gängigkeit werden im deutschen Maschinenbau in großen Stückzahlen verbaut und sind entsprechend gut verfügbar. Lager mit sehr niedriger Gängigkeit werden nur selten am Markt nachgefragt und sind in der Regel nur mit erhöhtem Aufwand sowie längeren Lieferzeiten zu beschaffen. Alle Informationen werden von Findling durch regelmäßige, neutrale Marktanalysen ermittelt.

(ID:44116577)