Hannover-Messe 2014

Der Weg zur Fabrik von morgen führt über Hannover

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

„Die Industrie entwickelt sich rasend schnell – mit innovativen Technologien und starken Themen. Das zahlt auf die Hannover-Messe ein“, erklärt Köckler. Zur weltweit wichtigsten Industriemesse haben sich 5 000 Aussteller aus 65 Ländern angemeldet. Zur vergleichbaren Vorveranstaltung im Jahr 2012 waren es 4872 Aussteller, allerdings bei gleichbleibender Ausstellungsfläche. 51 % der Aussteller kommen aus dem Ausland. Die Topp-Ausstellerländer sind Deutschland, China, Italien, die Niederlande und die Türkei.

Allein aus China werden mehr als 500 Aussteller erwartet. Köckler: „Messen sind Spiegelbilder der Märkte und hier zeigt sich ganz deutlich: Aus ‚Made in China‘ wird ‚Created in China‘. China will in Zukunft auf dem Weltmarkt der Automatisierungstechnik eine gewichtige Rolle spielen.“ Auch die Anzahl der Aussteller aus Europa hat zugenommen – von 1360 in 2012 auf 1500 in diesem Jahr. Die Veranstalter werten dies als Indikator für eine wirtschaftliche Erholung in Europa. Köckler: „Europäische Unternehmen investieren wieder verstärkt ins Messemarketing und wollen über die Hannover-Messe internationale Märkte erschließen.“

Partnerland Niederlande

Auch für das Partnerland Niederlande zeichnet sich eine erfolgreiche Messe ab. Rund 230 niederländische Aussteller präsentieren sich auf einer Ausstellungsfläche von 6000 m² – ein Ausnahmewert, denn nie zuvor haben sich so viele niederländische Unternehmen an einer Industriemesse beteiligt. Unter dem Motto »Global Challenges, Smart Solutions« zeigen die Niederlande den Messebesuchern in neun Holland-Pavillons mit einem ausführlichen Programm, was sie technisch zu bieten haben – von preisgekrönten Solarautos, die die neueste Raumfahrttechnik nutzen, bis hin zu erstklassigen Zulieferunternehmen, die Qualität mit Flexibilität verbinden.

„Unter der niederländischen Nationalfarbe des Königshauses, Oranje, geben wir der Hannover-Messe einen orangenen Anstrich“, sagt Ineke Dezentjé Hamming-Bluemink, Vorsitzende des niederländischen Technologieverbandes FME-CWM. Oft werde die Niederlande im Ausland als Agrarland gesehen. „Doch kein Mensch weiß, dass 80 % aller Elektronikproduktehersteller Dank niederländischer Maschinen laufen“, erläutert Hamming-Bluemink „und viele technischen Durchbrüche wie das Mikroskop und die CD hatten in den Niederlanden ihren Durchbruch.“

Führende Hightech-Nation

„Die Niederlande sind als Hightech-Nation führend im Feld der Energietechnik und der erneuerbaren Energien. Zudem beliefert eine äußerst leistungsfähige Zulieferindustrie Kunden aus aller Welt mit Komponenten und speziell angefertigten Einzelstücken. Auf der Hannover-Messe bieten sich den Ausstellern und Besuchern aus aller Welt hervorragende Chancen zur Kooperation mit niederländischen Akteuren“, ergänzt Köckler.

(ID:42607595)