Die Pandemie betrifft uns alle. Und alle wollen wir sie besiegen. Dadurch ist der Impfstofftransport in die Öffentlichkeit gerückt. Damit der gelingt, braucht man die temperaturgeführte Logistik.
Der Luft- und Seefrachtspezialist DHL Global Forwarding erweitert seinen Life Sciences & Healthcare (LSH) Standort in Leipzig um rund 2500 m2. Der Standort, in unmittelbarer Nähe zum Leipziger Flughafen, verfügt über moderne Ausstattung zum Lagern und Umschlagen von temperaturgeführten Pharma- und Medizinprodukten wie etwa Impfstoffen.
Ab dem 1. Januar 2021 erhöht DHL Paket seine Preise für Geschäftskunden. Als Grund für den teureren Tarif gibt DHL neben Investitionskosten höhere Transport- und auch Personalkosten an.
Wie oft hat man sich schon darauf gefreut: auf ein kleines Päckchen, das Ware oder auch ein Geschenk enthält. Dabei gibt es diese Paketsondergröße in Deutschland erst seit 100 Jahren. Warum musste es erfunden werden?
Resilienz statt Kosten? Das soll nach der Coronakrise, in Zeiten der „neuen Normalität“, in den Fokus von Einkauf und Beschaffung rücken. Jedenfalls, wenn man einem Whitepaper von DHL und dem Logistikexperten Prof. Richard Wilding Glauben schenken mag.
Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto besser kann man planen. Der Algorithmus, den das Start-up Greenplan einsetzt, bezieht deswegen so viele Daten wie möglich in seine Analyse ein.
Auch wenn es für den Luftverkehr momentan nicht sonderlich gut aussieht, will der Expressdienstleister DHL am Münchner Flughafen eine neue Halle bauen.
Durch erhöhtes Sendungsaufkommen kann es auf Logistikhöfen schon mal hektisch werden. Um Schäden an Fahrzeugen und Containern zu minimieren, hat Streetscooter jetzt ein Fahrerassistenzsystem entwickelt.
Die Region Heinsberg ist als Corona-Hotspot in Deutschland in die Schlagzeilen geraten. Die Deutsche Post und Rewe wollen mit einer gemeinsamen Aktion helfen.