ZVEI Deutscher Halbleitermarkt: 2017 hohes Wachstum – 2018 wieder durchschnittliches Wachstum
Der deutsche Halbleitermarkt wird in diesem Jahr um 15,3 % auf fast 13 Mrd. Euro wachsen, so die Erwartung von Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems.
Anbieter zum Thema

„Mit einem nahezu gleichgroßen Wachstum auf Dollarbasis von 16 % legt der deutsche Halbleitermarkt im laufenden Jahr voraussichtlich etwas schwächer zu als der weltweite Halbleitermarkt mit plus 19 %.“ Für 2018 rechnet zur Verth mit einem Inlands-Wachstum von 4 %.
In der Region Europa/Naher Osten/Afrika (EMEA) weist der Halbleitermarkt im laufenden Jahr einen Zuwachs von voraussichtlich 16 % auf 38 Mrd. Dollar aus. 2018 könne dieser Halbleitermarkt um 3,5 % auf gut 39 Mrd. Dollar zulegen, gibt sich zur Verth optimistisch.
Welt-Halbleitermarkt profitiert vom Wachstumstreiber Speicher
Weltweit wächst der Mikroelektronikmarkt im laufenden Jahr um fast ein Fünftel auf gut 403 Mrd. Dollar. Für 2018 rechnet zur Verth mit einer weiteren
Umsatzsteigerung von 5 % auf 423 Mrd. Dollar. „Ursache für das
enorme Wachstum des weltweiten Halbleitermarkts im aktuellen Jahr ist die hohe Nachfrage nach Speichern. Ohne Speicher beträgt der Zuwachs sechs % und liegt somit höher als die durchschnittliche Wachstumsrate", erläutert zur Verth. „Als Folge der hohen Rate im laufenden Jahr kommt das seit 2010 gemittelte jährliche Wachstum auf 4 %.“
Mehr Halbleiter im Automotivebereich
Der zunehmende Einbau innovativer Funktionen aus dem High-End-Segment in Fahrzeugen des Einstiegs- und Mittelsegments sorgt für ein starkes Wachstum des Halbleitereinsatzes im Automotivebereich. Diese beiden Fahrzeugklassen bilden mehr als 80 % des Fahrzeug-Gesamtmarkts.
Europäischer Marktanteil stabil
Japan stellt mit einem Anteil von neun Prozent die umsatzschwächste Region des gesamten Halbleitermarkts dar. „Der Marktanteil unserer Region EMEA scheint sich bei 10 % zu stabilisieren“, so zur Verth.
Die zweitstärkste Region Nord- und Südamerika hat mit 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht Marktanteil gewonnen. Mit über 60 % Weltmarktanteil ist Asien/Pazifik auch im Jahr 2017 die umsatzstärkste Region. Davon entfällt auf China mit 32 Prozentpunkten die Hälfte.
(ID:45045995)