Studie „Erfolg im Wandel“ Deutschland ist auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0

Redakteur: Georgina Bott

Flexibilität ist das Stichwort. Das gilt auch für Unternehmen, wenn sie den Weg in die Arbeitswelt der Zukunft antreten wollen. Aber wie weit ist Deutschland bereits?

Anbieter zum Thema

Immer mehr Unternehmen stellen sich auf die neuen Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 ein.
Immer mehr Unternehmen stellen sich auf die neuen Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 ein.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Arbeitszeiten, Gehalts- und Urlaubsregelungen: 36 % der deutschen Unternehmen haben diese bereits an die Arbeitswelt 4.0 angepasst oder sind gerade dabei. Zusätzlich denken weitere 19 % der Betriebe schon konkret darüber nach, wie sie mit der Digitalisierung der Arbeitswelt künftig umgehen möchten. In fast jedem zweiten Unternehmen stehen die Möglichkeiten und Spielregeln der künftigen Arbeitswelt allerdings noch nicht auf der Agenda. Das sind Ergebnisse der Studie „Erfolg im Wandel“. Mehr als 650 Top-Führungskräfte wurden dafür von der Unternehmensberatung Staufen befragt.

„Die Ergebnisse unserer Studie bestätigen das Bild, das wir täglich auch von den Teilnehmern unserer Seminare und Trainings vermittelt bekommen. Dass nämlich viele Unternehmen bereits sehr konsequent die Themen Industrie 4.0 und Arbeitswelt 4.0 zusammen denken“, sagt Markus Franz, Leiter der Akademie der Unternehmensberatung Staufen. „Damit dieses Zusammenspiel allerdings auch funktioniert, bedarf es entsprechend geschulter Führungskräfte. Denn die sogenannte ‚New Work‘ ist nur dann erfolgreich, wenn Führungskräfte in der Lage sind, die Mitarbeiter auf diese flexible Arbeitswelt vorzubereiten.“

In 36 Prozent der Unternehmen gibt es bereits Regelungen zu Urlaub, Gehältern und Arbeitszeiten, die zur Arbeitswelt 4.0 passen oder befinden sich gerade im Aufbau.
In 36 Prozent der Unternehmen gibt es bereits Regelungen zu Urlaub, Gehältern und Arbeitszeiten, die zur Arbeitswelt 4.0 passen oder befinden sich gerade im Aufbau.
(Bild: Staufen AG)

Wie die Staufen-Studie weiter zeigt, sind es derzeit aber nicht nur fehlende Führungsqualitäten, die einer Arbeitswelt 4.0 im Wege stehen können, sondern auch strukturelle Probleme. „In manchen Betrieben herrscht immer noch ein ausgeprägtes Silodenken“, so Akademie-Leiter Franz weiter. „Mit dieser Grundeinstellung wird es schwer, eine Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten, in der wechselnde Arbeitsorte, wechselnde Teams und auch wechselnde Chefs eher die Regel als die Ausnahme sein werden.“

Dass viele Unternehmen noch keine formalen Grundlagen für die Arbeitswelt der Zukunft geschaffen haben, hat sicherlich oft auch rechtliche Gründe. So konnte sich die Bundesregierung vor wenigen Tagen beispielsweise nicht auf einen gesetzlichen Rahmen verständigen, der es den Unternehmen erleichtern sollte, Konzepte für eine digitalisierte Arbeitswelt zu entwickeln. „So begrüßenswert hier ein Durchbruch gewesen wäre, sollten Unternehmen sich dadurch nicht verunsichern lassen“, sagt Staufen-Manager Franz. „Denn schon heute können Firmen ihre Flexibilität und Wandlungsfähigkeit erhöhen, indem sie die Eigenverantwortung ihrer Mitarbeiter fördern und ihre Führungskräfte zu Katalysatoren einer lernenden Organisation weiterentwickeln.“

Über die Studie

Für den „Change Readiness Index 2017“ befragte die Unternehmensberatung Staufen im Frühjahr 2017 insgesamt 658 Unternehmen in Deutschland zum Thema „Erfolg im Wandel“. Mehr als 60 % der befragten Unternehmen kommen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektroindustrie und der Automobilindustrie.

Markus Franz ist Leiter der Akademie der Unternehmensberatung Staufen.
Markus Franz ist Leiter der Akademie der Unternehmensberatung Staufen.
(Bild: Staufen AG)

Über die Staufen AG

Als "Partner auf dem Weg zur Spitzenleistung" unterstützt die Staufen AG Unternehmen dabei, ihre Wertschöpfungs- und Managementprozesse zu optimieren sowie Innovations- und Produktentstehungsprozesse effizient zu machen. Darüber hinaus entwickeln die Berater als Turnaround- oder Interim-Manager Konzepte zur Bewältigung von Krisensituationen. Mit der Staufen-Akademie bietet das Beratungs-Unternehmen zudem zertifizierte, praxisorientierte Schulungen an. Mehr als 260 Mitarbeiter betreuen die Kunden an den Standorten Deutschland, Schweiz, Italien, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, China, Brasilien und Mexiko. Das international operierende Consultinghaus ist laut der aktuellen Branchen-Studie "Hidden Champions" Deutschlands beste Lean Management Beratung und wurde von der „Wirtschaftswoche“ mehrfach mit dem Preis „Best of Consulting“ geehrt. 2017 wurde die Staufen AG bereits zum vierten Mal in Folge von „brand eins Wissen“ als „Beste Berater“ ausgezeichnet.

Der Beitrag erschien zuerst auf unserer Schwesterseite Marconomy.

(ID:44780335)