Beschichten DFG fördert Sonderforschungsbereich zur Plasmatechnologie
Redakteur: Josef-Martin Kraus
Wissenschaftler aus den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Plasmaphysik, Plasmatechnik, Werkstoff- bzw. Oberflächentechnik und technische Chemie arbeiten im SFB/TRR 87 zusammen. Seit Anfang Juli 2010 wird dieser Sonderforschungsbereich zur Plasmatechnologie vom Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Unter der Federführung von Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Ruhr-Universität Bochum (RUB), sowie von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin (RWTH Aachen) werden Forscher der RWTH, der RUB und der Universität Paderborn gemeinsam grundlegende Fragen bei der Entwicklung plasmagestützer Verfahren zur Herstellung funktionaler Schichten untersuchen. An diesem Verbundprojekt mit dem offiziellen Titel „Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten“ sind neun Forschungseinrichtungen beteiligt, darunter das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen.
Plasmatechnik erfasst jetzt die Kunststoffverarbeitung
Nachdem die Plasmatechnik in die moderne Halbleitertechnik vorgedrungen ist, kommen Plasmaprozesse auch in der Kunststoffverarbeitung immer häufiger zur Anwendung. So hat sich die Plasmatechnik bereits in der Werkzeug- und Bauteilbeschichtung etabliert, zum Beispiel zur Veredelung von Kunststoffoberflächen.
In der Regel wird jedoch bei der Entwicklung von Oberflächenschichten empirisch vorgegangen, wissenschaftliche Grundlagen zur Wechselwirkung zwischen Hochleistungsplasmen und technischen Oberflächen fehlen. Nun sollen fundierte Zusammenhänge zwischen den Plasmaprozessen und Schichteigenschaften anhand zweier Praxisbeispiele aus der Kunststoffverarbeitung erarbeitet werden: zum einen anhand von Maschinenkomponenten, die mit antiadhäsiven und verschleißfesten Schichten „ausgerüstet“ werden, zum anderen anhand der Entwicklung dehnfähiger Barriereschichten auf Thermoplasten. Die ermittelten Parameter stehen dann einer diagnostikbasierten Prozesskontrolle zur Verfügung.
Sonderforschungsbereich gliedert sich in drei Teilbereiche
Der zunächst für vier Jahre geförderte Sonderforschungsbereich gliedert sich entsprechend der beiden Anwendungen in drei Teilbereiche: Im Projektbereich A wird die PVD-Beschichtung metallischer Substrate analysiert. Gegenstand der Arbeiten im Projektbereich B ist die chemische Gasphasenabscheidung dehnungstoleranter Barrieresysteme auf Kunststoffen. Unterstützt werden die beiden Bereiche durch Untersuchungen zu elementaren Grundlagen der Plasmaprozesse im Projektbereich C.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.