Pressentechnik Die Compositeverarbeitung wird energiesparender

Redakteur: Peter Königsreuther

Dieffenbacher stellt mit einer adaptiven Akkusteuerung und einer Kurzhubpresse neue Maschinen vor, die die Compositeteileherstellung sparsamer machen sollen.

Anbieter zum Thema

Blick auf das Layout einer mit neuen Dieffenbacher-Composite-Verarbeitungsanlagen ausgestatteten Produktionslinie inklusive neuartiger Kurzhubpressen mit adaptiver Akkusteuerung. Alles im Sinne der Energieeffizienz, heißt es.
Blick auf das Layout einer mit neuen Dieffenbacher-Composite-Verarbeitungsanlagen ausgestatteten Produktionslinie inklusive neuartiger Kurzhubpressen mit adaptiver Akkusteuerung. Alles im Sinne der Energieeffizienz, heißt es.
(Bild: Dieffenbacher)

Durch kontinuierlich steigende Energiekosten rückt das Thema Energieeffizienz bei Compositeherstellern weltweit immer mehr in den Vordergrund, registriert der Maschinenbauer Dieffenbacher. Mit seiner Pressenbaureihe mit Kurzhub-Schließsystem sowie der adaptiven Akkusteuerung bietet das Unternehmen nun konkrete Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Faserverbundsektor.

Presse schließt mit stark verringertem Ölbedarf

Die Dieffenbacher-Kurzhubpressen sind nach Aussage des Herstellers deshalb auf minimalen Energieverbrauch bei hohen Presskräften und gleichzeitig kurzen Zykluszeiten ausgelegt. Sie schließen, wie es genauer heißt, bis kurz vor der Position, an der die Umformung stattfindet, über Zylinder mit geringem Ölvolumen. Erst danach wirken die eigentlichen Umformzylinder, um die volle Presskraft aufzubauen. So wird das zu komprimierende Ölvolumen im Vergleich zu konventionellen Konzepten um 88 Prozent reduziert. Mit dem eigens entwickelten Dieffenbacher-Schließsystem kann die Startposition der Umformung außerdem frei programmiert werden. So bleibe der Anwender in dieser Hinsicht flexibel und profitiere von großen Öffnungshöhen und einer guten Zugänglichkeit, mit Blick auf das Teilehandling.

Das ist die Kurzhubpresse Fiberpress von Dieffenbacher.
Das ist die Kurzhubpresse Fiberpress von Dieffenbacher.
(Bild: gluschenkoart - stock.adobe.com)

Nur soviel Energie einsetzen, wie zum Umformen nötig

Und die adaptive Akkusteuerung, die Dieffenbacher implementiert hat, optimiert den Energieverbrauch, indem sie während der ersten Hübe der Presse automatisch den exakten Energiebedarf für die aktuell anstehende Umformung ermittelt. Bei allen darauffolgenden Produktionszyklen werde der Akku des Hydraulikantriebs dann nur noch auf das entsprechend notwendige Druckniveau geladen. Alle Einstellungen erfolgen automatisch über die Maschinensteuerung. Die Belastung der Maschine werde auf ein Minimum reduziert.

Mit beiden Neuheiten will Dieffenbacher den Anwendern aber nicht nur die Energieeffizienz ihrer Produktion erhöhen, sondern auch unnötige Systemverluste bei der Druckentlastung nach der Umformung vermeiden, was wiederum den Kühlwasserbedarf erheblich reduziert, wie es heißt.

Neben den hier genannten Beispielen Kurzhubpressen und adaptive Akkusteuerung habe Dieffenbacher auch noch viele weitere Ideen zur Energie- und Ressourceneinsparung im Programm. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen zusammen mit den Anwendern auch maßgeschneiderte Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz bei der Compositeteilefertigung.

(ID:47742835)