Hydraulik und Pneumatik Die deutsche Fluidtechnik im Höhenflug
Quelle: Pressemitteilung
Wie der VDMA berichtet, ist die Fluidtechnik erfolgreich durch die Krise gekommen und hat neue Rekordumsätze erreicht. Sowohl die Hydraulik als auch die Pneumatik konnten 2021 ihren Umsatz um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern.
Dr. Steffen Haack ist neuer Vorsitzender des Vorstands des Fachverbands Fluidtechnik für die Wahlperiode 2021-2025.
(Bild: Bosch Rexroth)
Der Fachverband Fluidtechnik im VDMA zeigt sich zufrieden, denn sowohl die deutschen Unternehmen aus der Hydraulik und der Pneumatik konnten 2021 ein deutliches Wachstum im Auftragseingang und Umsatz erreichen. Diese guten Zahlen wirken sich zugleich auf die Prognose für 2022 aus: Nach einem Wachstum von 20 Prozent für 2021 erwartet der Fachverband für die Hydraulik nun ein Umsatzplus von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, für die Pneumatik sogar ein Wachstum von 7 Prozent.
Gedämpft wird die Stimmung in den Unternehmen der Fluidtechnik durch die Lieferengpässe und den Rohstoffmangel, insbesondere bei Metallen und Kunstoffen sowie Chips und Mikroelektronik. Aktuell sehen die Unternehmen kaum Besserung der Liefersituation, was zugleich auf Kundenseite zu Zögerlichkeit bei der Auftragsvergabe führt.
Fluidtechnik macht sich fit für die Zukunft
Damit Spitzentechnologie aus der Fluidtechnik für die Kunden attraktiv bleibt, gilt es, die Branche fit für die Zukunft zu machen. Unter der Ägide von Christian H. Kienzle, Argo-Hytos, der nach 16 Jahren als Fachverbandsvorsitzender zurücktrat, wurden dazu bereits die Weichen gestellt. Unter seinem Vorsitz wurden wichtige Themen und Aktivitäten insbesondere in den Zukunftsbereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit angestoßen und umgesetzt.
Als Nachfolger von Christian H. Kienzle wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fachverbands Fluidtechnik Dr. Steffen Haack, Leiter der Business Unit Industriehydraulik bei der Bosch Rexroth AG, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Kienzle bleibt weiterhin Mitglied des Fachverband-Vorstands.
„Ein großer Dank gilt Christian H. Kienzle für seinen jahrelangen engagierten und erfolgreichen Einsatz zum Wohle der Branche und für die gute Regelung seiner Nachfolge als Fachverbandsvorsitzender. Mit Dr. Steffen Haack und dem gut vernetzten Vorstand ist unser Fachverband an der Spitze weiterhin hervorragend aufgestellt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und das gemeinsame Voranbringen relevanter Branchenthemen“, sagt Hartmut Rauen, Geschäftsführer des Fachverbands Fluidtechnik im VDMA.
Auch unter Dr. Steffen Haack werden die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bildung im Fokus stehen. „Wir werden innerhalb der Branche zukünftig noch enger zusammenarbeiten, aber uns auch extern stärker vernetzen. Das trifft vor allem auf Gebiete wie Digitalisierung, Normung, Ausbildung und Nachhaltigkeit zu“, sagt Haack.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.