Industrie-4.0-Szenarien auf der Hannover Messe Die Dinge denken mit

Redakteur: Helmut Klemm

Das Konzept 'Integrated Industry' reicht weit über die industriellen Produktionsprozesse hinaus. Es schließt auch die Produktlebenszyklen ein.

Anbieter zum Thema

SEF-Sprecher Siegfried Wagner: „Industrie 4.0 zieht in die Werkhallen ein. Das belegen wir mit Anwendungsbeispielen.“
SEF-Sprecher Siegfried Wagner: „Industrie 4.0 zieht in die Werkhallen ein. Das belegen wir mit Anwendungsbeispielen.“
(Bild: IN – Integrierte Informationssysteme)

Der Verein Smart Electronic Factory stellt auf der Hannover Messe 2017 die Vorteile der vernetzten Produktion in den Mittelpunkt. Anhand von Demonstrationen und Anwendungsszenarien geben Mitglieder des Vereins auf einem Gemeinschaftsstand in der Halle 7, Stand C16, Einblicke in innovative Wertschöpfungsprozesse und Geschäftsmodelle in der industriellen Fertigung.

Industrie 4.0 zieht endlich in die Werkhallen ein. Das belegen wir mit Anwendungsbeispielen aus der Produktion und der Energieversorgung und den damit verbundenen Geschäftsmodellen“, sagt Siegfried Wagner, der Geschäftsführer der IN – Integrierte Informationssysteme GmbH und Pressesprecher des Vereins SEF Smart Electronic Factory e.V.

„Unter dem Konzept 'Integrated Industry' ist mehr als ein intelligenter Produktionsprozess zu verstehen“ führt Wagner weiter aus, „es schließt die Produkte ein. Sie bleiben mit dem Hersteller und auch mit Dienstleistern vernetzt. Smarte Produkte und Erzeugnisse denken mit. Sie wissen, wann sie gewartet werden müssen, wann Reparaturen erforderlich sind und vieles mehr.“

Der Verein führt außer einer SMD-Bestückungsanlage im Betriebsmodus anhand eines Demo-Cases zum Funkakkuschrauber Nexo von Bosch Rexroth die horizontale und vertikale Vernetzung vom ERP-System bis zum Produktionsmittel vor.

Darüber hinaus präsentieren Vereinsmitglieder digitale Dashboards zur Visualisierung von Energiezuständen und Produktionsprozessen, IoT-Plattformen mit MES und APS zur Produktionsplanung, Datenerfassung und -analyse sowie Predictive Maintenance und vieles mehr. Laut Wagner steht dabei immer der Praxisbezug und die Wirtschaftlichkeit für den Mittelstand im Vordergrund.

Die von dem Verein betriebene Smart Electronic Factory ist die deutschlandweit einzige Industrie-4.0-Demonstrations- und Entwicklungsplattform, die unter diesem konzeptionellen Rahmen Szenarien und Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen entwickelt. Sie ist in die Elektronikfabrik der Limtronik GmbH in Limburg a. d. Lahn integriert.

„Einzigartig ist auch die Bündelung der Kompetenzen der beteiligten Mitglieder und Partner“, betont Wagner. (hk)

(ID:44582148)