Automatisierung auf der Hannover Messe 2019 Die effiziente Produktion bestimmt die Themen auf der IAMD

Die Frage, wie sich noch effizienter produzieren lässt, bewegt die gesamte Industrie. Die Antworten darauf lassen sich auf der Hannover Messe unter dem Motto Integrated Industry finden. Viele Aussteller zeigen, wie die Digitalisierung den Unternehmen dabei hilft.

Anbieter zum Thema

Viele Unternehmen zeigen auf der Hannover Messe, wie man mit den unterschiedlichsten Mitteln noch effizienter produzieren kann, von der Konstruktionssoftware über Robotereinsatz bis hin zum Mobilfunkstandard 5G.
Viele Unternehmen zeigen auf der Hannover Messe, wie man mit den unterschiedlichsten Mitteln noch effizienter produzieren kann, von der Konstruktionssoftware über Robotereinsatz bis hin zum Mobilfunkstandard 5G.
(Bild: Deutsche Messe)

Die Hannover Messe wird auch in diesem Jahr wieder zu einem Besuchermagneten werden, wenn es darum geht, sich über bessere Produktionsbedingungen und effizientere Fertigungsmöglichkeiten zu informieren. 6500 Unternehmen aus 75 Ländern stellen dort ihre Produkte aus. Aus den Bereichen Automation, Robotik, Industriesoftware, Antriebs- und Fluidtechnik, Energietechnik, Zulieferung sowie Forschung und Entwicklung sind die führenden Unternehmen vertreten.

Wer wissen möchte, was die Automatisierungs- und Antriebsunternehmen dazu alles zeigen, der wird in Teilen der Halle 8 bis hin zur Halle 25 fündig – davon ausgenommen sind die Hallen 12 und 13, die zum großen Teil der Energietechnik vorbehalten sind.

„Die Hannover Messe ist die weltweit einzige Plattform, auf der die Komponenten und Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Elektrotechnik mit den digitalen Technologien von Software- und IT-Unternehmen verschmelzen“, sagt dazu Dr. Jochen Köckler, Chef der Deutschen Messe AG, die die Hannover Messe ausrichtet.

Dabei spielt die Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle: „Auf Basis von Daten ermöglicht KI eine fortlaufende Verbesserung der Prozesse“, so Köckler. Auch das Thema Machine Learning werde immer wichtiger: „Auf der Hannover Messe werden mehr als 100 konkrete Anwendungsbeispiele für Machine Learning gezeigt. Das gibt es weltweit kein zweites Mal.“

Anwendungsbeispiele von Machine Learning

Gezeigt werden auch Roboter, die Aufgaben in der Fabrik eigenständig lösen und ihr Wissen an andere Maschinen weitergeben, oder KI-Systeme, die bei Reparaturmaßnahmen detaillierte Instruktionen geben und den Techniker bei der Ausführung begleiten. Dabei werde das System im Dialog mit dem Menschen immer besser, weil es mit jeder neuen Fragestellung und jedem Feedback weiter dazulernt.

Was unbedingt notwendig ist, um effizienter und über Grenzen hinweg zu fertigen und Geschäfte zu machen, ist der Mobilfunkstandard 5G, der in Deuschland ab 2020 verfügbar sein soll – andere Länder sind da schon weiter. Für die Hannover Messe werde deshalb 5G ein zentrales Thema sein. In Halle 16 werde man in der 5G-Arena einen Blick in die 5G-Zukunft erhalten.

Modulare Produktion auf der Schwelle zur Markteinführung

Auf der Sonderschau Modulare Produktion demonstrieren Hersteller, Anwender und Modulbauer, wie sich durch die Standardisierung von Schnittstellen die Flexibilität von Anlagen in der Prozessindustrie erheblich verbessern lässt. Kern­element dafür ist eine durchgehende Modularisierung sowie der verstärkte Einsatz von intelligenter, dezentral verteilter Automation. Auf der Sonderschau „Process Industrie 4.0: The Age of Modular Production“ in der Halle 11 können Besucher das hautnah erleben.

Partnerland ist in diesem Jahr Schweden, das sich unter der Überschrift „Sweden Co-Lab“ als das Land mit den weltweit führenden Unternehmen von Smart-Industry-Lösungen präsentiert.

* Weitere Informationen: Deutsche Messe AG in 30521 Hannover

(ID:45778996)