Tagung „Moderne Federtechnologie“ Die Feder – ein Hightech-Hidden-Champion
Die Tagung „Moderne Federtechnologie – Spannungen beherrschen“ im Februar 2014 schuf erstmalig eine neutrale Plattform für den Dialog zwischen der Federn produzierenden und der Federn verbrauchenden Industrie, sowie ihren Zulieferern und Kunden. Dabei wurde deutlich: Federn sind die Hightech-Hidden-Champions im Maschinenbau.
Anbieter zum Thema

Einführend gab Tagungsleiter, Dr. Hilmar Brödler einen umfassenden Überblick über den globalen Federmarkt und seine lokalen Entwicklungen. Neben innovativen Neuentwicklungen hochfester und korrosionsarmer Stähle und Drähte wurden auch innovative Alternativlösungen zur Gewichtsreduzierung bei Fahrzeugen und Maschinen vorgestellt. Diese leistet einen wichtigen Beitrag zur Emissions- und Verbrauchsreduzierung in Kraftfahrzeugen.
Einsatz von Gradientenstählen für Fahrwerksfedern
Den Einsatz von Gradientenstählen für Fahrwerksfedern schilderte Prof. Robert Brandt, Universität Siegen. Hochfester Federbandstahl war das Thema von Dr. Ing. Michael Hellmann von der C.D. Wälzholz in Hagen. Als weitere Themen aus dem Bereich der Prozesse wurden Steuerungsparameter beim Drahtzieh-Prozess, Oberflächenbehandlungen mit Ziehschälen, sowie das innovative, temperaturgesteuerte Schleifen von Federn (Herr Wurster, Wafios AG) behandelt.
Die optoelektronische Erfassung von komplexen Federgeometrien stellte Dipl.-Ing. Josef Feld, imess dar. Eine rechtliche Betrachtung der Sachmängelhaftung auch mit Blick auf das internationale Geschäft der Federnindustrie trug Sven Regula von Regula & Koll Rechtsanwälte vor. Den komplexen Prozess der Federherstellung ließ Martin Rambold von Scherdel Innotec Revue passieren, bevor abschließend Prof. Dr. Ing. Ulf Kletzin von der TU Ilmenau und Dipl. Phys. Georg Hannig von Scherdel Siment GmbH umfassend über den heutigen Stand der Simulation des Federherstellprozesses und der Federauslegung referierten.
Gesprächsplattform soll beibehalten werden
Der rege Austausch zwischen den Teilnehmern am Rande der Tagung trug wesentlich zu einer Verbreiterung des Netzwerks bei. Alle Teilnehmer zeigten großes Interesse an einer Beibehaltung und dem weiteren Ausbau dieser neuen und neutralen Gesprächsplattform, um den Dialog zwischen der Federn produzierenden und der Federn verbrauchenden Industrie, sowie ihren Zulieferern und Kunden weiter zu führen. Die nächste Tagung „Moderne Federtechnologie – Spannungen beherrschen“ ist für Frühjahr 2015 fest ins Auge gefasst.
(ID:42571131)