:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1938400/1938485/original.jpg)
Gartner-Analyse Die fünf wichtigsten Automotive-Trends für 2022
Ein stärkerer Fokus auf Software, In-House-Chipdesign und Diversifizierung der Hardware-Versorgung: Pedro Pacheco vom Beratungsunternehmen Gartner beschreibt die Top-Trends für 2022.
Anbieter zum Thema

Wie im vergangenen Jahr gibt Pedro Pacheco, Senior Research Director bei Gartner, einen Ausblick auf die Trends der Automobilindustrie in diesem Jahr. „Da die digitale Technologie den Unterschied im Auto ausmacht, wird die Software zum Haupttreiber für das Gewinnwachstum der Automobilhersteller“, sagt Pacheco.
Trend 1: Automobilhersteller überdenken ihren Ansatz bei der Beschaffung von Hardware
Die Automobilhersteller überdenken ihre seit langem verfolgte Strategie der Lagerhaltung nach dem Just-in-Time-Prinzip (JIT). Doch die Covid-Pandemie hat diese Vorgehensweise auf einen harten Prüfstand gestellt: OEMs und Tier-1-Zulieferer hielten während der verschiedenen Engpässe bei Chips keine ausreichenden Pufferbestände, auf die sie zurückgreifen konnten. Infolgedessen müssen die Automobilhersteller nun ihren Umgang mit den Chipherstellern überdenken – und erwägen verstärkt, Chips selbst zu entwickeln.
Gartner prognostiziert, dass bis 2025 5 der 10 größten Automobilhersteller ihre eigenen Chips entwickeln und direkte, langfristige Arbeitsbeziehungen mit Chip-Herstellern aufbauen werden. Parallel dazu wird die Praxis der JIT-Bestandsverwaltung weitgehend aufgegeben.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1919400/1919489/original.jpg)
CES 2022
Trend 2: Tech-Giganten integrieren das Auto in ihr Ökosystem
Die Tech-Giganten wie Amazon Web Services (AWS), Google, Alibaba oder Tencent bemühen sich verstärkt, ihre Präsenz in der Fahrzeugtechnik kontinuierlich auszubauen. „Diese Tech-Unternehmen bringen das Auto näher an ihr jeweiliges Ökosystem heran, was wiederum neue, mit dem Fahrzeug verbundene Dienste eröffnet“, sagt Pacheco. Gartner prognostiziert, dass bis 2028 70 Prozent der verkauften Fahrzeuge das Betriebssystem Android Automotive verwenden werden. Aktuell sind es noch weniger als 1 Prozent.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1937400/1937407/original.jpg)
China Market Insider
Mögliche Kooperation von VW und Huawei: Wer profitiert davon?
„Da es schwierig ist, Technologie und Software selbst zu entwickeln, können Automobilunternehmen entweder Partnerschaften mit den großen Tech-Konzernen eingehen, um Software zu einem Haupteinkommensbringer zu machen, oder umfangreiche interne Ressourcen aufbauen, um dies weitgehend selbst zu erreichen“, rät Pacheco.
Trend 3: Offene Daten und Kollaborationsmodelle gewinnen an Dynamik
Im Jahr 2021 haben mehrere Technologieunternehmen quelloffene Betriebssysteme für Fahrzeugarchitekturen und offene Plattformen für Elektrofahrzeuge (EV) entwickelt. Dieser Ansatz der Einführung neuer Partnerschaftsmodelle im Automobilsektor wird 2022 zunehmen.
Darüber hinaus werden Automobilunternehmen Daten zunehmend auf eine ähnliche Weise betrachten wie die Tech-Welt. „Ihr Ziel ist nicht der Verkauf von Daten, sondern der Aufbau oder die Integration von Ökosystemen, die ihnen den Zugang zu einer breiteren Datenvielfalt ermöglichen, um attraktivere Funktionen oder digitale Dienste zu entwickeln“, fügt Pacheco hinzu.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1934400/1934459/original.jpg)
Automatisiertes Fahren
(ID:48043765)