Da die Produktionsauslastung in Deutschland steigt, sind auch Ingenieure mehr gefragt – allerdings nicht in allen Bereichen: Entwicklungsingenieure im Maschinenbau und der Elektrotechnik sinken in der Nachfrage.
Gute Nachrichten für Fachkräfte: Aufgrund der steigenden Produktionsauslastung steigt auch die Nachfrage nach Ingenieuren im ersten Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal weiter an. Erstmals ist die Nachfrage über das Niveau zu Beginn der Corona-Krise gestiegen. Allerdings bleibt die Nachfrage stark davon abhängig, in welcher Position man arbeitet. Das sind Ergebnisse des Hays-Fachkräfte-Index.
Die Produktionsauslastung in Deutschland steigt in den letzten Monaten kontinuierlich an.
Alexander Heise, Hays
Der Hays-Fachkräfte-Index
Der Fachkräfte-Index von Hays wertet jedes Quartal die Stellenanzeigen der größten Online-Jobbörsen, Tageszeitungen und von Xing aus und beschreibt die Entwicklung. Den Referenzwert von 100 bildet das 1. Quartal 2015.
Bauingenieure sind gefragt, Ingenieure im Maschinenbau weniger
Am stärksten wuchs die Nachfrage bei Betriebsingenieuren, Bauingenieuren, Qualitätsingenieuren und Fertigungsingenieuren. Bauingenieure sind damit so gefragt wie nie, seit der Fachkräfteindex gemessen wird. Das spiegelt den Boom in der Bauindustrie wider, sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau.
Dagegen stagnierte die Nachfrage bei anderen Positionen – oder war gar leicht rückläufig: Bei Entwicklungsingenieuren in der Elektrotechnik und für Antriebstechnik ist die Nachfrage kaum gestiegen. Im Bereich Maschinenbau und Hardware sind Stellenangebote sogar rückläufig. Der Grund: Die gedämpfte Nachfrage nach maschinenbaulichen und elektrotechnischen Produkten und der massive Strukturwandel in der Automobilindustrie.
Bildergalerie
Verglichen nach Branchen stieg in allen Bereichen die Nachfrage nach Ingenieuren. Am stärksten war das im Baugewerbe, in der Elektronik/Elektrotechnik/Optik, in der öffentlichen Verwaltung und im Maschinenbau der Fall.
Uneinheitliche Entwicklung seit dem Vorjahresquartal
Schaut man sich die Nachfrage im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahresquartal an, so entwickelt sich die Nachfrage unterschiedlich. Die stärksten Zuwächse gab es bei Bauingenieuren und Betriebsingenieuren, die stärksten Rückgänge bei Entwicklungsingenieuren im Bereich Automotive und im Bereich Elektrotechnik. Die stärksten Zuwächse bei den Branchen gab es verglichen mit dem Vorjahresquartal in der IT-Branche, im Baugewerbe und in der öffentlichen Verwaltung.
In der Corona-Pandemie haben sich bislang Baugewerbe und öffentliche Verwaltung als die beiden Branchen erwiesen, die am beständigsten nach Ingenieuren suchten.
Produktionsauslastung steigt
In den letzten Monaten ist die Produktionsauslastung in Deutschland weiter angestiegen. Der Grund: Neben einer verbesserten Binnen-Nachfrage steigen vor allem die Aufträge aus dem Ausland, vorrangig aus den USA und China. „Das erklärt auch den Anstieg der Nachfrage nach Betriebs-, Fertigungs- und Qualitätsingenieuren“, erläutert Alexander Heise von Hays. Auch die Baubranche wächst – Grund hierfür sind die anhaltend niedrigen Zinsen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.