Personal Die rechte Hand des Chefs als Schaltstelle im Führungsgetriebe
Autor / Redakteur: Tanja Pomplun / Claudia Otto
Waren Assistentinnen früher eher Auftragserfüller oder Abschirmkommando, stellen sie heute eine zentrale Informationsdrehscheibe im Unternehmen dar. Mit strategischen Qualifizierungsmaßnahmen sorgt ein Pharma- und Chemieunternehmen dafür, dass die Potenziale der Assistenz gehoben werden.
Die Aussicht auf weitere Entlastung bei anspruchsvollen Arbeiten sollte viele Vorgesetzte motivieren, die Weiterbildung ihrer Assistenzen zu unterstützen. (Bild: Merck)
Termin- und Reiseplanung, Koordination von Meetings, Erstellen von Reports oder wichtiger Kennzahlen – das Aufgabenspektrum von Office-Assistentinnen ist vielfältig. Mittlerweile werden ganze Arbeitspakete aus den Vorzimmern heraus betreut. Egal ob Daten- oder Informationsschutz, Trainingsmaßnahmen für Mitarbeiter oder Arbeitssicherheit: Zahlreiche Verwaltungsthemen werden zentral koordiniert, ohne dass der Verantwortliche ständig involviert sein muss.
Im Vorzimmer schlummern oft noch wertvolle Potenziale
Hier schlummern im Office vielerorts noch wertvolle Sachbearbeiterpotenziale, die ungenutzt bleiben. Mit einem Bündel an Maßnahmen unterstützt das Pharma- und Chemieunternehmen Merck deshalb die Weiterbildung seiner rund 400 Mitarbeiterinnen im Office-Bereich am Hauptsitz in Darmstadt und fördert gezielt deren Employability.
Ein thematisch umfangreicher, offener Bildungskatalog, der den Wandel der Branche und des gesamten Wirtschaftsgeschehens deutlich abbildet, umfasst Themen vom Gedächtnistraining über Betriebswirtschaft oder Rhetorik bis hin zu Bürokommunikation oder spezifische IT-Workshops. Tuchfühlung mit der fachlichen Seite ihres Arbeitgebers können die Assistentinnen im Seminar „Vom Molekül zur Markteinführung – Pharmafachwissen für Assistenz“ aufnehmen.
Die grunsätzliche Rolle als Assistentin reflektieren
Mittlerweile haben 75 Assistentinnen ein zweijähriges Qualifizierungsprogramm „Professionelle Merck Assistenz“ (PMA) mit einem internen Zertifikat abgeschlossen. Weitere 25 Teilnehmerinnen befinden sich in der Weiterbildungsmaßnahme, die in zwei Pflicht- und drei Wahlmodule aufgeteilt ist.
Diese Wahlmodule können aus rund 15 unterschiedlichen Seminaren ausgesucht werden. Sie vermitteln dadurch Wissen, das direkt zu dem jeweiligen Arbeitsplatz, den persönlichen Entwicklungsfeldern und jeweiligen Interessensgebieten von Vorgesetzten und Mitarbeitern passt.
Neben der Weiterentwicklung der Teilnehmerinnen haben die Weiterbildungsverantwortlichen die Verbreitung eines einheitlichen Unternehmensstandards im Auge. Der Austausch zu Inhalt und Form der eigenen Arbeit im Kolleginnenkreis erweitert das Bezugssystem der Teilnehmerinnen – weg vom eigenen Chef als Einzelperson hin zur Reflexion ihrer grundsätzlichen Rolle als Assistentin.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.