Registrierungspflichtiger Artikel

Mergers & Acquisitions Die Top 10 Übernahmen im deutschen Maschinenbau 2021

Von Svenja Gelowicz

Niedrige Zinsen treiben Kapitalgeber an, nach neuen Investitionsmöglichkeiten zu suchen. Wie sich der M&A-Markt im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt hat.

Anbieter zum Thema

Investoren interessieren sich für Maschinen- und Anlagenspezialisten, die Know-how in einem bestimmten Bereich haben.
Investoren interessieren sich für Maschinen- und Anlagenspezialisten, die Know-how in einem bestimmten Bereich haben.
(Bild: Schuler)

Viel Aufmerksamkeit hat der Wechsel in der Öffentlichkeit nicht bekommen, als Gordon Riske Ende des Jahres den Chefposten bei Kion gegen einen Job bei der Beteiligungsgesellschaft Clayton, Dubilier & Rice (CD&R) eintauschte. Besonders an Riske schätze man, wie der Topmanager Kion in Richtung Automatisierung und digitale Transformation positioniert habe, heißt es von den Investmentspezialisten mit Sitz in New York und London. Denn sein Wissen passt gut zur „industriellen Anlagestrategie“ der Fonds – und zum Aufbau von Branchenexpertise in Europa. „Der Industriesektor ist ein wichtiger Markt für unser Unternehmen, und unser Ziel ist es, der bevorzugte Partner für Familien, Unternehmer und Unternehmensverkäufer zu sein“, sagt Björn Killmer, Partner bei CD&R. Soll heißen: Die Amerikaner schauen sich auch deutsche Maschinenbauer genau an.

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Alix Partners wurden 2021 drei Viertel der gesamten Transaktionswerte in den vier Staaten USA, China, Frankreich und Deutschland umgesetzt. Fusionen und Übernahmen betreffen dabei hauptsächlich Parteien im selben Land, heißt es von den Studienautoren. Vor allem in den USA sei ein regelrechter Boom bei Fusionen und Übernahmen im Maschinen- und Anlagenbau entstanden.