Künstliche Intelligenz Diese 5 KI-Start-ups steigen beim Cyber Valley Network ein

Redakteur: Hendrik Fuhrmann

Das Cyber Valley Start-up Network bekommt weiteren Zuwachs. Mit dem Beitritt von Aleph Alpha, Deep Scenario, Markt-Pilot, Node Robotics und tsenso steigt die Anzahl der beteiligten Unternehmen auf 23.

Anbieter zum Thema

Fünf KI-Startups sind dem Cyber Valley Start-up Network beigetreten.
Fünf KI-Startups sind dem Cyber Valley Start-up Network beigetreten.
(Bild: ©Kaikoro - stock.adobe.com)

Europas größtes Forschungskonsortium auf dem Gebiert der Künstlichen Intelligenz darf sich über fünf neue Mitglieder freuen. „Wir bemerken ein beständiges und wachsendes Interesse von Start-ups in Baden-Württemberg, unserem Netzwerk beizutreten“, sagt Cyber Valley Sprecher Michael J. Black. Dennoch wählt das Netzwerk neue Mitglieder laut Black weiterhin sehr selektiv aus, betont aber die gute Eignung der neuesten Mitglieder. „Jedes von ihnen verfügt über ein starkes Team, setzt auf Deep-Tech und bietet hochinnovative KI-basierte Produkte, die in ihren jeweiligen Märkten ausgesprochen wettbewerbsfähig sind.“

Im Folgenden werden die Neuzugänge kurz vorgestellt:

  • Aleph Alpha ist ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Heidelberg, das sich mit verallgemeinerbaren Modellen von KI für Text, Vision und Strategie beschäftigt.
  • Mit Deep Scenario wird ein Start-up aus München in das Netzwerk aufgenommen. Das Unternehmen stellt präzise Verkehrsdaten zur Verfügung, die für die Entwicklung und Testung von Algorithmen für das autonome Fahren verwendet werden können.
  • Markt-Pilot aus Esslingen am Neckar bietet ein auf Algorithmen basiertes automatisiertes Preissystem an. Die Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) ermöglicht Einblicke und einen Paradigmenwechsel von der Kostenaufschlagsmethode zur wettbewerbsorientierten Preisgestaltung von Ersatzteilen für Maschinenbauunternehmen.
  • Das Stuttgarter Start-up Node stellt seinen Kunden Software für die autonome Logistik zur Verfügung. Damit treibt die Firma den flächendeckenden Einsatz von Transportfahrzeugen und (autonomen) mobilen Robotern in Produktion und Logistik voran.
  • Die B2B-Hardware-Cloud-Lösung Freshindex von tsenso beurteilt die Qualität, Frische und Haltbarkeit von Lebensmitteln. Hierfür verwendet tsenso eine Kombination aus Digitalem Zwilling und Untersicherheitsquantifizierung.

(ID:47502567)