Künstliche Intelligenz Diese 5 KI-Start-ups steigen beim Cyber Valley Network ein
Redakteur: Hendrik Fuhrmann
Das Cyber Valley Start-up Network bekommt weiteren Zuwachs. Mit dem Beitritt von Aleph Alpha, Deep Scenario, Markt-Pilot, Node Robotics und tsenso steigt die Anzahl der beteiligten Unternehmen auf 23.
Europas größtes Forschungskonsortium auf dem Gebiert der Künstlichen Intelligenz darf sich über fünf neue Mitglieder freuen. „Wir bemerken ein beständiges und wachsendes Interesse von Start-ups in Baden-Württemberg, unserem Netzwerk beizutreten“, sagt Cyber Valley Sprecher Michael J. Black. Dennoch wählt das Netzwerk neue Mitglieder laut Black weiterhin sehr selektiv aus, betont aber die gute Eignung der neuesten Mitglieder. „Jedes von ihnen verfügt über ein starkes Team, setzt auf Deep-Tech und bietet hochinnovative KI-basierte Produkte, die in ihren jeweiligen Märkten ausgesprochen wettbewerbsfähig sind.“
Im Folgenden werden die Neuzugänge kurz vorgestellt:
Aleph Alpha ist ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Heidelberg, das sich mit verallgemeinerbaren Modellen von KI für Text, Vision und Strategie beschäftigt.
Mit Deep Scenario wird ein Start-up aus München in das Netzwerk aufgenommen. Das Unternehmen stellt präzise Verkehrsdaten zur Verfügung, die für die Entwicklung und Testung von Algorithmen für das autonome Fahren verwendet werden können.
Markt-Pilot aus Esslingen am Neckar bietet ein auf Algorithmen basiertes automatisiertes Preissystem an. Die Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) ermöglicht Einblicke und einen Paradigmenwechsel von der Kostenaufschlagsmethode zur wettbewerbsorientierten Preisgestaltung von Ersatzteilen für Maschinenbauunternehmen.
Das Stuttgarter Start-up Node stellt seinen Kunden Software für die autonome Logistik zur Verfügung. Damit treibt die Firma den flächendeckenden Einsatz von Transportfahrzeugen und (autonomen) mobilen Robotern in Produktion und Logistik voran.
Die B2B-Hardware-Cloud-Lösung Freshindex von tsenso beurteilt die Qualität, Frische und Haltbarkeit von Lebensmitteln. Hierfür verwendet tsenso eine Kombination aus Digitalem Zwilling und Untersicherheitsquantifizierung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.