Spritzgießwerkzeuge Diffusionsschicht senkt Aufwand für Hochglanzoberflächen

Autor / Redakteur: Josef Kraus / Josef-Martin Kraus

Diffusionsschichten reduzieren den Arbeitsaufwand beim Polieren von Hochglanzoberflächen. Das zeigt eine Schichtentwicklung für Werkzeugkavitäten. Sie lässt sich vor Ort an der Maschine erneuern. Trotz niedriger Diffusionstiefe werden eine hohe Oberflächenhärte und ein hoher Korrosionsschutz erreicht.

Anbieter zum Thema

Die Vorteile der Diffusionsschicht wie Maßtreue, Korrosionsschutz und Hochglanzqualität kommen unter anderem beim Abformen von Designprodukten zum Tragen.
Die Vorteile der Diffusionsschicht wie Maßtreue, Korrosionsschutz und Hochglanzqualität kommen unter anderem beim Abformen von Designprodukten zum Tragen.
(Bild: Sulzer Metaplas)

Hohe optische Ansprüche an spritzgegossene Kunststoffteile erfordern eine hochglanzpolierte Werkzeugkavität. Jedoch ist der Zeitaufwand für eine vollflächige Hochglanz- oder eine Strichpolitur der Kavitätsoberfläche beträchtlich, die Bearbeitungskosten dafür sind hoch. Abhilfe verspricht die Diffusionsschicht P-Solid der Sulzer Metaplas GmbH, Bergisch Gladbach.

Homogenes Grundgefüge der Diffusionsschicht spart Zeit beim Polieren

Als wesentliches Merkmal der Diffusionsschicht wird ein homogenes Grundgefüge hervorgehoben. Es führt nicht nur zu einer hohen Verschleiß-, Kratz- und Korrosionsbeständigkeit, sondern verbessert auch die Polierbarkeit der Oberfläche und verkürzt die Bearbeitungszeit beim Polieren. Nach Angaben der Sulzer-Metco-Tochter können bis zu 50 % Zeitersparnis erreicht werden, um eine Strichpolitur in Hochglanzoberflächen zu überführen.

Zudem verbessert die niedrige Oberflächenenergie das Fließverhalten. Dadurch wird das Anhaften von Belägen erschwert und die Formreinigung erleichtert. Das Vermeiden von Abplatzungen und Versprödungen verhindert laut Sulzer Metaplas sichtbare Oberflächenfehler auf Kunststoffteilen.

Aufhärtung der Oberfläche ohne Einbußen beim Korrosionsschutz

Die Diffusionsschicht bewirkt bei korrosionsbeständigen Legierungen und bei Kaltarbeitsstählen mit einem hohen Chromanteil eine Aufhärtung der Oberfläche ohne Einbußen beim Korrosionsschutz. Es wird eine Passivschicht erzeugt, die einen hohen Widerstand gegen Korrosion und Lochfraß bildet.

(ID:33965180)