Hannover-Messe 2012 Digital Factory lässt die reale Produktionswelt und virtuelle Welten zusammenwachsen

Redakteur: Robert Weber

Die reale Produktionswelt und die virtuelle Welt wachsen zusammen, davon ist Rainer Glatz, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Software, überzeugt. Deshalb ist für ihn ein Besuch der Digital Factory auf der Hannover-Messe 2012 ein Muss. Die Messe in der Messe findet in Halle 7 statt.

Anbieter zum Thema

Das Techology Cinema 3D ist dieses Jahr auch wieder Bestandteil der Digital Factory auf der Hannover-Messe. (Bild: Deutsche Messe)
Das Techology Cinema 3D ist dieses Jahr auch wieder Bestandteil der Digital Factory auf der Hannover-Messe. (Bild: Deutsche Messe)

Mit dem Umzug erhält die Digital Factory aus Sicht der Messemacher eine ideale Positionierung: Einerseits werden die IT-Themen der Hannover-Messe noch näher an die zentralen Themen der Industrial Automation herangeführt. Andererseits werden die Schnittmengen zwischen den Digital-Factory-Ausstellern und ihren IT-Anwendungen im Zulieferbereich der Industrial Supply aufgezeigt. Dadurch sollen für Besucher und Aussteller neue Synergien entstehen.

Deutschland hat beim Thema Digital Factory gute Chancen

Schwerpunkt 2012 sind virtuelle Produktionsentwicklung (CAx), Produktlebenszyklus-Management (PLM), Enterprise Resource Planning (ERP), Manufacturing-Execution-Systeme (MES) sowie Rapid Manufacturing und Rapid Prototyping. Doch wie weit sind Deutschlands Unternehmen in Sachen Digital Factory? Es existierten erste Forschungsprojekte, erklären Experten.

„Deutschland hat bei dem Thema gute Chancen“, so Glatz. „Deutschland kann eine Vorreiterrolle einnehmen“, meint Gerhard Braun von der Niederlassung München der MPDV Mikrolab GmbH. Der Manager macht die Lohnkosten in Deutschland und die rechtlichen Vorgaben in puncto Umwelt- und Naturschutz dafür mitverantwortlich. Deshalb ist die Digital Factory auch ein Thema für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern.

(ID:32652550)