SPS IPC Drives 2018 Digitale Integration von Antriebstechnik in Automatisierungssystemen
Elektrifizierung und Digitalisierung sind wichtige Bausteine, um die Herausforderungen einer immer weiteren Industrialisierung zu meistern. Gerade die Industrie braucht dafür intelligente Komponenten. Die Antriebstechnik ist dabei einer der wichtigsten Bausteine, wie Danfoss zeigt.
Anbieter zum Thema

Danfoss Drives präsentiert auf der SPS IPC Drives 2018 in Nürnberg neue Lösungen und Konzepte für die flexible und einfache Integration seiner Antriebe in jede Art von Automatisierungssystemen. Um die Verfügbarkeit der Produktionsanlagen zu verbessern, ist eine effiziente Nutzung der Daten aus den Antrieben und den Anwendungen ausschlaggebend, so Danfoss.
Standbesucher könnten konkret erleben, wie sie mit Drivepro-Services Kosten und Risiken minimieren können, etwa in der vorbeugenden und vorausschauenden Wartung. Als Erweiterung dieser Optionen bietet Danfoss zudem per Fernüberwachung auf einen Blick die komplette Übersicht über den Status der Danfoss-Antriebe am Stand mit allen anwendungsrelevanten Daten. Dies helfe den Bedienern, ihre Anlagen oder einzelne Maschinenbaugruppen in Echtzeit zu steuern. In einer Konzeptstudie erleben die Besucher, wie dieser Überblick in Zukunft mit Augmented Reality über Datenbrillen erfolgen kann.
Mit VLT Flexmotion präsentiert Danfoss zudem ein flexibles Angebot an zentralen und dezentralen Servoreglern und Motoren mit vorgefertigten Anwendungsbausteinen für einfache Programmierung und Integration in Automatisierungssysteme via Powerlink, Profinet oder Ethercat.
Danfoss Drives auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 3A, Stand 430
(ID:45568920)