Ansys und Rockwell Automation haben ihre Zusammenarbeit vertieft: Nun lässt sich die Studio-5000-Simulationsschnittstelle von Rockwell Automation mit Ansys Twin Builder verbinden. Damit können digitale Zwillinge wirksam eingesetzt werden.
Ansys Twin Builder ermöglicht den Anwendern Multiphysik-Analysen, um zu verstehen, wie sich Kräfte wie Durchflussraten, mechanische Spannungen und thermische Profile auf Anlagen im Feld auswirken.
Mit der Einbindung der Studio-5000-Simulationsschnittstelle in den Ansys Twin Builder können Ingenieurteams Designs in einem virtuellen Raum erstellen und testen. Dabei sparen sie Zeit und Kosten, die normalerweise mit der Herstellung und dem Test teurer physischer Prototypen verbunden sind. Die digitale Domäne kann auch verwendet werden, um Prozessänderungen zu testen, bevor sie im Feld implementiert werden, was den Durchsatz und weitere Leistungsaspekte steigern kann.
Durch die Verbindung eines Steuerungssystems mit Ansys Twin Builder können Benutzer komplexe physikalische Prozesse simulieren und realistische Eingaben in das Steuerungssystem machen.
Julie Robinson, Business Manager, Rockwell Automation
Verbleibende Lebensdauer der Geräte berechnen
Ein weiterer wichtiger Vorteil simulationsbasierter digitaler Zwillinge ist die vorausschauende Wartung. Ansys Twin Builder ermöglicht den Anwendern Multiphysik-Analysen, um zu verstehen, wie sich Kräfte wie Durchflussraten, mechanische Spannungen und thermische Profile auf Anlagen im Feld auswirken. Damit können Ingenieure die verbleibende Lebensdauer der Geräte berechnen und die Wartung planen. Das Risiko kostspieliger ungeplanter Ausfallzeiten wird dadurch verringert.
Produktion in der Entwurfsphase optimieren
Die Studio-5000-Simulationsschnittstelle und der Ansys Twin Builder ermöglicht es Benutzer digitale Zwillinge an emulierte oder physische Steuerungen anzuschließen. Die Verbindung mit einer emulierten Steuerung kann den Anwendern helfen, die Produktion in der Entwurfsphase zu optimieren, während es ihnen die Verbindung mit einer physischen Steuerung ermöglicht, die optimale Geräteleistung mit der tatsächlichen Leistung zu vergleichen. „So können Benutzer beispielsweise Was-wäre-wenn-Szenarien anwenden, um die Auswirkungen von Änderungen auf einen Prozess zu verstehen. Sie können virtuelle Sensoren erstellen, um Werte zu schätzen, was sonst zu teuer wäre oder die gar nicht hätten erhoben werden können und sie können Auswirkungen wie Ausfälle vorhersagen, die sich negativ auf den Gewinn auswirken“, sagt Shane Emswiler, Senior Vice President of Products bei Ansys.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.