Eine Studie des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie – zeigt, dass es bei der Digitalisierung von Unternehmen, bei mittelständischen und besonders bei kleineren noch einen großen Nachholbedarf gibt.
Laut Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult, erbrachte die Studie „Die Elektroindustrie als Leitbranche der Digitalisierung“ des ZVEI, dass über 40 % der Unternehmen über 500 Mitarbeiter dort bereits ihre Strategie „in hohem Maße“ auf Digitalisierung ausgerichtet haben.
(Bild: Reinhold Schäfer)
Eine Studie des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie – zeigt, dass es bei der Digitalisierung von Unternehmen, bei mittelständischen und besonders bei kleineren noch einen großen Nachholbedarf gibt. Die Studie, die mit Hilfe des Fraunhofer ISI und der IW Consult entstand, brachte laut ZVEI-Präsident Michael Ziesemer auch zum Vorschein, dass die Elektroindustrie als Leitbrache der Digitalisierung führend ist: „20 % der Umsätze erwirtschaften unsere Unternehmen mit digitalen Produkten. Zwar liegen wir im Branchenvergleich damit weit vorn, doch gesamtwirtschaftlich tröstet es nicht, besser als die anderen zu sein. Denn Digitalisierung funktioniert nicht ‚autistisch‘, sondern im Zusammenspiel.“ Es gehe schließlich um die durchgehende Digitalisierung kompletter Wertschöpfungsnetzwerke – vom Lieferenten bis zum Kunden.
Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult: „Die Studie zeigt deutlich, je kleiner die Unternehmen sind, desto weniger haben sie ihre Strategie auf digitale Transformation ausgerichtet.“ Dabei zeige sich eine deutlich Grenze bei einer Mitarbeiterzahl von 500. Und auch dort gebe es einen Unterschied zwischen den Branchen, besonders die Elektroindustrie sei hier Vorreiter, über 40 % der Unternehmen über 500 Mitarbeiter hätten dort bereits ihre Strategie „in hohem Maße“ auf Digitalisierung ausgerichtet, während es bei den großen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes nur knapp über 20 % sind, so Lichtblau.
Bildergalerie
Prof. Dr. Knut Koschatzky vom Fraunhofer ISI: „Die Digitalisierung ist eine große Chance für die deutsche Volkswirtschaft.“ Diese könne jedoch nur genutzt werden, wenn industriefähige Breitbandstrukturen geschaffen werden und die Unternehmen an allen Standorten Zugang dazu erhielten. Gerade in den neuen Bundesländern sieht man dass, es zwar gute Verbindungen zu den Wohngebieten gebe, aber nicht zu den Industriegebieten. Dies sei einfach nicht hinnehmbar.
Der ZVEI empfehle deshalb verstärkt in Weiterbildung und in den Breitbandausbau zu investieren. Für erste Infos zur Studie rät Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der Geschäftsführung des ZVEI, die Internetseiten des ZVEI aufzusuchen, dort stehe auch, wo sich die Kompetenzzentren von Industrie 4.0 und die neuen zur Digitalisierung befinden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.