Forum Arbeitssicherheit Digitalisierung und Arbeitssicherheit - Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?

Redakteur: Anke Geipel-Kern |

KI, Head Mounted Displays, Augmented und virtuell Reality zur Schulung – all das macht Arbeit sicherer, wirft aber auch Fragen auf. Wie Arbeitsschutzexperten mit dieser Herausforderung umgehen sollten.

Anbieter zum Thema

Sieht so die Zukunft der Arbeit aus?
Sieht so die Zukunft der Arbeit aus?
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Jeder Unfall ist einer zu viel – diese Regel Nummer 1 kennen Arbeitssicherheitsexperten aus dem Effeff. Und täglich verwenden sie viel Zeit darauf, Mitarbeiter zu sensibilisieren, zu schulen und zu unterweisen. Kann Digitalisierung helfen, dieses Ziel umzusetzen? Oder werfen Head Mounted Displays, Augmented Reality, Roboter oder Mobile Working in den Betrieben neue Fragen auf?

Forum Arbeitssicherheit – kostenfreie Webinar-Reihe im Vorfeld

Wie kann ich Mitarbeiter für Digitalisierung im Arbeitsschutz begeistern und was sind die Vorteile von Digitalisierung für Mitarbeiter, Führungskräfte und HSE-Verantwortliche? Diese und weitere spannende Fragen werden im Vorfeld des „Forum Arbeitssicherheit“ im kostenfreien Webinar am 26. Juni 2021 beantwortet!

Die Antwort sei ein klares "Jein", sagt Fachkraft für Arbeitssicherheit Stefanie Kaulich von der "ACADEMY FOR SAFETY": "Digitalisierung hat immer zwei Aspekte. Auf der einen Seite führt z.B. Mobile Working dazu, dass Mitarbeiter für die Arbeitssicherheitsexperten unsichtbar werden, weil sie im Homeoffice sind und keiner mehr genau weiß, unter welchen Bedingungen sie dort arbeiten. Andererseits ermöglichen AR und VR ganz neue Möglichkeiten, die die Arbeitssicherheit im Betrieb auf ein ganz neues Niveau heben können."

Die Grafik des BAuA gibt einen guten Überblick, über das, was sich momentan regulatorisch in Sachen Digitalisierung, Arbeitsschutz und Regulierung so tut.
Die Grafik des BAuA gibt einen guten Überblick, über das, was sich momentan regulatorisch in Sachen Digitalisierung, Arbeitsschutz und Regulierung so tut.
(Bild: Marlis Kittelmann BAuA)

Big Data, KI und Industrie 4.0 und ihr Einfluss auf die Unternehmenskultur

Aber was bedeuten Big Data, Künstliche Intelligenz, mobile Arbeit und Industrie 4.0 tatsächlich für die Produktion der Zukunft und damit auch der Arbeitssicherheitskultur im Unternehmen? Wie können sich Arbeitssicherheitsexperten auf diese neue Welt einstellen? Dazu müssen sie diese erst einmal kennen und sich klar werden, was für sie und ihr Unternehmen relevant ist. Und genau dabei unterstützen die Referenten des Webinar "Digitalisierung im Arbeitsschutz und künstliche Intelligenz" Michael Pachmayer, Co-Founder und Geschäftsführer von "d.quarks", der Plattform für die unternehmerische und gesellschaftliche digitale Transformation. Er begleitet industrieübergreifend Familienunternehmen, den Mittelstand, Start-ups sowie den öffentlichen Sektor ins digitale Zeitalter. Also genau der richtige Mann, wenn es um digitale Veränderungen im Unternehmen geht und wie man diese in Gang bringt. Ganz praktisch beschäftigt sich Tobias Eusterwiemann mit der Produktion der Zukunft. An über 50 Demonstratoren zeigt das Future Work Lab des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA die Produktionsarbeit der Zukunft und die ist bestimmt durch die Vernetzung von Maschinen, Arbeitsplätzen und Werkzeugen, Sensorik, KI, Kollaborativen Robotern, AR und vielem mehr. Der Dritte im Bunde ist Johannes Pudewell, Chief Safety & SHE Risk Officer bei F. Hoffmann-La Roche der im Interview den Moderatoren Stefanie Kaulich und Uwe Beyer, beide von der "ACADEMY FOR SAFETY", Rede und Antwort steht, über die praktische Bedeutung von Digitalisierung für die Arbeitssicherheit bei Roche.

Lernen Sie im Webinar am 29. Juni

Was bedeuten überhaupt Digitalisierung und künstliche Intelligenz für den Betriebsalltag?

Was lohnt sich in welcher Art und Weise zu digitalisieren?

Wie ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis?

Wann ist künstliche Intelligenz für die breite Masse im Betrieb möglich, bezahlbar und wie werden die Lösungen aussehen?

Womit beschäftigen sich die Forscher im Moment?

Was sollte auch nach Corona digitalisiert bleiben und was lieber nicht?

Wie kann ich Mitarbeiter für Digitalisierung im Arbeitsschutz begeistern?

Welchen Nutzen ziehen Mitarbeiter, Führungskräfte und HSE-Verantwortliche aus der Digitalisierung?

Dieser Beitrag erschien zuerst bei unserem Partnerportal Process.

(ID:47461624)