Fakuma rückt näher Digitalisierung und Nachhaltigkeit für Kunststoffverarbeiter
Redakteur: Alina Hailer
Arburg präsentiert auf der Fakuma im Oktober Innovationen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, mit denen Kunststoffverarbeiter produktiver werden, wie es heißt.
Laut Juliane Hehl, geschäftsführende Gesellschafterin von Arburg, möchte das Unternehmen Strategien zeigen, wie man Kunststoffteile wettbewerbsfähig, nachhaltig und digital vernetzt produzieren kann. Auf der Fakuma zeigt ihr Unternehmen dazu Flagge.
(Bild: Arburg)
Vom 12. bis zum 16. Oktober findet mit der Fakuma endlich das erste große Präsenz-Event für die gesamte deutsche Kunststoffbranche statt. Der Kunststoffverarbeitungsmaschinen-Bauer Arburg stellt in seinen Präsentationsfokus das Motto „Das Beste aus beiden Welten“ sowie die „Arburg-X-World“ und die „Arburg-Green-World“. Das Fachpublikum soll in Halle A3 dabei alles rund um digitale, nachhaltige und produktivere Kunststoffverarbeitung erfahren. Die Baureihe „Allrounder-More“, die für effizienteres Mehrkomponenten-Spritzgießen steht, feiert auf der Fakuma 2021 außerdem ihre Premiere.
Digitale Services und nachhaltige Fertigung
Am Fakuma-Messestand verrät Arburg beispielsweise alles über sein Kundenportal „Arburg-X-World“ sowie über die Entwicklung neuer digitaler Services und Features. Dazu gehört auch das „Analytics-Center“ für die Prozessanalyse. Ebenfalls neu ist, dass künftig Maschinen und Peripheriegeräte von anderen Herstellern auch in die zentrale Plattform eingebunden werden können, betont Arburg.
Die nachhaltige Fertigung von Kunststoffteilen und ihre Rückführung in den Wertstoffkreislauf – ein besonderer Trend der letzten Jahre und Forderung aus Politik und Gesellschaft – veranschaulichen die Loßburger mit neuen Praxisbeispielen. Dazu zählt das sortenreine Sortieren von Kunststoffteilen, mithilfe digitaler Wasserzeichen – zum Beispiel mit „Holy-Grail-2.0 und „Curve-Code“ – im Rahmen der Fertigung von IML-Bechern (In Mold Labelling) und Espresso-Cups. In Friedrichshafen auch zu finden, ist die „Grüne“ Sonnenbrille, die man aus biobasiertem PA-12 auf einer Arburg-Turnkey-Anlage fertigen wird.
Demonstration von Anwendungsbeispielen
Weitere Arburg-Schwerpunkte sind die neuen Planetenrollen-Gewindetriebe und die Gestica-Steuerung. Insgesamt demonstriert das Unternehmen neun Exponate in Sachen Maschinen auf dem Messestand, nebst innovative Anwendungen und Verfahren. Zu sehen sind unter anderem Folgende:
Die produktionseffiziente Fertigung von IML-Bechern für die Verpackungstechnik;
Die Fertigung von Blutröhrchen und 2-K-Fluidgehäusen für die Medizintechnik;
Das Spritzgießen von LSR-Maskenhaltern (LSR = Flüssigsilikon);
Die industrielle Additive Verarbeitung von LSR-Materialien und von Originalkunststoffgranulaten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.