:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Präzisionswerkzeuge
Werkzeugbau-News
Smart-Zerspanung
Premiere! So automatisiert man Feinspindel-Werkzeuge richtig!
Beschichtungs-Know-how
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Smart-Zerspanung
Premiere! So automatisiert man Feinspindel-Werkzeuge richtig!
Additive Fertigung
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
Tribologie
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Elektroantrieb
Kräftige Kleinstantriebe schwenken Kamerasysteme im Prüflabor
Werkzeugbau-News
IT-Hardware
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Energy-Harvesting
Per Origami oder 3D-Druck zu kostengünstigen Nanogeneratoren
Lagerung
Tribologie
Verpackungswesen
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
Industrie 4.0
Werkzeugbau-News
VDMA-Umfrage
Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Problemen optimistischer Blick nach vorn
China Market Insider
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Energy-Harvesting
Per Origami oder 3D-Druck zu kostengünstigen Nanogeneratoren
3D-Kunststoffdruck
Additive Fertigung
Maschinenbauforschung
- PLUS-Artikel
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Unternehmens-Software Dokumenten-Management über das Internet
Bei einem Funktionsumfang und einer Performance, die es bisher nur bei Windows-Clients gab, können Anwender jetzt von jedem Standort aus auf zentrale Archive zugreifen, und zwar ohne Installation von Software und Plugins auf den lokalen PCs. Dafür sorgen die Web-2.0-Technologien des neuen Docuware-Web-Client, wie der Hersteller auf der Cebit zeigen will.
Firma zum Thema

Ob gescannte Unterlagen, E-Mails, PDF- und Office-Dateien oder CAD-Zeichnungen: Der neue Web-Client ermögliche weltweit den schnellen Zugriff auf beliebige Dokumentarten eines Archivs über Browser. Ob es sich um Produktinformationen, Preislisten, technische Dokumentationen oder Verträge handelt, die Informationen lassen sich via Internet suchen, anzeigen, downloaden, ablegen und bearbeiten, so das Unternehmen. Ebenso könne der Status einer Bestellung oder Lieferung jederzeit standortunabhängig überprüft werden.
Auch automatisierte Arbeitsabläufe ließen sich über das Internet ausführen. Aufgabenlisten werden zentral für einen Workflow konfiguriert und den betroffenen Anwendern zugewiesen, heißt es. Dadurch könne man Mitarbeiter weltweit einfach in Prozesse einbinden.
Da am lokalen PC kein Client-Programm installiert werden muss, entfalle die Wartung. Trotzdem erhalten laut Angaben Anwender einen Funktionsumfang und eine Performance, wie sie bisher nur von Windows-Applikationen erreicht werde.
Docuware AG, Halle 3, Stand C46
(ID:241620)