DIMF 2019 Doosan zeigt 30 Neuvorstellungen auf der 12. DIMF

Autor / Redakteur: Victoria Sonnenberg / Mag. Victoria Sonnenberg

Doosan lud vom 15. bis 17. Mai zur 12. Doosan International Machine Tools Fair (DIMF) nach Changwon, Korea. Gezeigt wurden 80 Werkzeugmaschinen und Lösungen – darunter 30 Neuvorstellungen.

Anbieter zum Thema

Doosan lud vom 15. bis 17. Mai nach Changwon, Korea, zur 12. Doosan International Machine Tool Fair (DIMF). 80 Maschinen, darunter 30 Neuvorstellungen, konnten vor Ort besichtigt werden.
Doosan lud vom 15. bis 17. Mai nach Changwon, Korea, zur 12. Doosan International Machine Tool Fair (DIMF). 80 Maschinen, darunter 30 Neuvorstellungen, konnten vor Ort besichtigt werden.
(Bild: Sonnenberg)

Bereits seit 1997 veranstaltet der koreanische Werkzeugmaschinenhersteller Doosan im Zweijahresrhythmus die DIMF, um seinen Kunden und Händlern die neuesten Maschinen und Lösungen vorzustellen. Im Lauf der Jahre besuchten bislang insgesamt 35.000 Kunden die Messe – auch dieses Jahr rechnete man wieder mit mehr als 3000 Besuchern aus aller Welt. Über die Jahre konnte sich Doosan Machine Tools zu einem führenden Werkzeugmaschinenhersteller etablieren und hat bis Ende 2018 insgesamt 200.000 Werkzeugmaschinen verkauft. Unter dem Motto „Heart of blue“ brachte Doosan Kunden und Partner direkt im Herzen der Produktion am Standort Changwon zusammen.

Insgesamt 30 neue Produkte unter den 80 ausgestellten Maschinen wurden gezeigt, darunter Multi-Tasking-Maschinen, 5-Achs-Bearbeitungsmaschinen, mittelgroße und große Drehzentren oder Bearbeitungszentren.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 108 Bildern

Um den jüngsten Kundenanforderungen wie einer Produktivitätssteigerung und der Senkung der Arbeitskosten durch unbemannte Verarbeitung nachzukommen, plant Doosan die Einführung seiner Smart Factory-Technologien und seiner Automatisierungslösungen, einschließlich Portallader, Palettensysteme und Roboterautomatisierungslösungen. Zu den vorgestellten neuen Maschinenhighlights zählt unter anderem die die DVF-Serie von Premium-5-Achs-Bearbeitungszentren. Die Serie vertikaler Bearbeitungszentren wurde speziell für das Schneiden unterschiedlichster und komplexer Formen entwickelt. Eine Fanuc 31iB5 NC-Steuerung ermöglicht eine vollständige 5-Achs-Simultansteuerung und bietet somit vollständige Konturierungsmöglichkeiten. Die DVF 8000 ist ein größeres 5-Achs-Bearbeitungszentrum, das im Vergleich zur DVF 5000 über einen größeren Rundtisch (800 mm Durchmesser) verfügt.

Jede Maschine verfügt über einen automatischen Werkzeugwechsler für 60 Werkzeuge, der auf 120 Werkzeuge erweitert werden kann. Eine ölgekühlte Spindel regelt die Wärme, um thermische Probleme zu minimieren. Die kompakte Standfläche der Maschinen ermöglicht die Installation dort, wo die Stellfläche begrenzt ist. Die DVF-Serie eigne sich mit optionalen Erweiterungen unter anderem für die mannlose Produktion. Mit dem nachrüstbaren AWC (Auto Workpiece changer) könnten bis zu 12 Paletten für die unbeaufsichtigte Bearbeitung der Maschine zugeführt werden.

Multitasking-Drehzentren mit niedrigem Revolver

Ebenfalls zu sehen auf der Hausmesse waren die Puma-SMX-Super-Multitasking-Drehmaschinen. Die Puma SMX-Serie ist für die Fertigung komplexer Teile in einer einzigen Aufspannung ausgelegt. Beide Drehspindeln verfügen über eine Auflösung von 0,0001° auf der C-Achse für hochpräzises Konturieren, und die spezielle Frässpindel mit 12.000 min-1 verfügt ebenfalls über eine Auflösung von 0,0001° auf der B-Achse, heißt es. Mit einem Hub der Y-Achse von 300 mm und einer orthogonalen X/Y-Struktur werden sowohl die Teilegenauigkeit als auch die Maschinenzugänglichkeit verbessert.

Puma TT-Serie mit Y-Achse

Doosan Machine Tools zeigte auf der DMIF 2019 zudem das neue Programm der Puma TT-Serie mit Y-Achse. Die Modelle Puma TT2100SYY / SYYB, Puma TT1300SY / SYY, und Puma TT1300SYB / SYYB sind horizontale Drehzentren mit einer Futtergröße von 5/6/8/8/10 Zoll. Sie sollen sich durch ihre Produktivität auszeichnen, da die Spindeln unabhängig voneinander Werkstücke herstellen können und die erzeugten Werkstücke über eine automatisierte Vorrichtung ausgetragen werden können.

5-Achs-Horizontalbearbeitungszentrum für die Luft- und Raumfahrt

Die HFP 1540 ist ein simultanes 5-Achs-Horizontalbearbeitungszentrum für die Luft- und Raumfahrt. Ausgestattet mit einer Hochleistungsspindel und einer Hochgeschwindigkeits-Vorschubachse realisiere dieses neue Modell eine leistungsstarke und dynamische 5-Achs-Simultanbearbeitung und biete Lösungen zur Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, heißt es.

Die HFP 1540 wurde entwickelt, um der steigenden Nachfrage im Luftfahrtmarkt gerecht zu werden und der Branche passende Lösungen für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung anzubieten. Sie realisiert mit ihrer 30.000 min-1 Hochleistungsspindel und dem Hochgeschwindigkeitsvorschub eine leistungsstarke und dynamische 5-Achs-Simultanbearbeitung, heißt es. Darüber hinaus sorgt der ± 105º rotierende Universalkopf dafür, dass komplexe und anspruchsvolle Teile mit höchster Präzision und Genauigkeit bearbeitet werden könnten.

Ausgestattet mit einer robusten Tischkonstruktion kann die HFP 1540 Werkstücke bis zu 3000 kg aufnehmen. Um die Präzision der Teilebearbeitung in der Luft- und Raumfahrt weiter zu erhöhen, ist die HFP 1540 als einteilige Rahmenkonstruktion konzipiert, die mit der Vorschubachse synchronisiert ist. Er ist außerdem mit einem Kugelgewindetriebarm und einem Vakuum-Kompressionssystem ausgestattet, um die Zuverlässigkeit des Tischwechselprozesses zu gewährleisten. Das duale Motorantriebssystem auf der X-Achse garantiert einen präzisen Vorschub durch die Hochgeschwindigkeitsverzögerung.

(ID:45935907)