Fanuc Robomachine Dratherodiermaschinen mit größeren Verfahrwegen
Redakteur: Frank Fladerer
Fanuc Robomachine präsentiert seine neueste Generation der Drahterodiermaschinen der Alpha-Serie. Die aktuelle Robocut-Serie wurde zur Messe EMO komplett neu überarbeitet. Vom Design über die Verfahrwege bis hin zur neuesten CNC-Steuerungstechnologie wurden einige Verbesserungen vorgenommen.
Die neuen Modelle mit der Bezeichnung Alpha-0iD und Alpha-1iD verfügen über Verfahrwege in den Achsen X, Y und Z von 370 x 270 x 255 mm (Alpha-0iD) und 600 x 400 x 310 mm (Alpha1iD). Die Verfahrwege der Drahterodiermaschinen wurden gegenüber der Vorgängerbaureihe iC deutlich vergrößert und basieren nach wie vor auf der bewährten C-Gestellbauweise. Alle Modelle verfügen über hoch auflösende Glasmaßstäbe.
Das automatische AWF-Drahteinfädelsystem von Fanuc wurde optimiert, was nach Unternehmensangaben eine Drahteinfädelgeschwindigkeit von 10 s ermöglicht. Das Prinzip, dass der Draht zum Trennen mit Strom erhitzt und durch gezieltes Strecken getrennt wird, wurde beibehalten. Als weiterer Vorteil wird die Möglichkeit angegeben, auch im Schneidspalt einfädeln zu können.
Erodieren im Mehrschichtbetrieb
Der Generator soll für ein prozesssicheres Arbeiten der Drahterodiermaschinen auch im Mehrschichtbetrieb sorgen. Umfangreiche hinterlegte Schneidtechnologien fordern den Bediener lediglich dazu auf, die Zielvorgaben wie Schneidhöhe, Oberflächenrauheit oder Parallelität zu definieren, den Erodierprozess ermittelt und übernimmt automatisch der Generator.
Mittels eines eigen entwickelten CAM-System namens PC Faptcut I, kann der Bediener gängige Datenformate wie DXF oder Iges verarbeiten. Bereits in der Arbeitsvorbereitung können nach Herstellerangabe alle Programme fertig gestellt werden, weil alle Schneidparameter bereits auf dem CAM-System hinterlegt sind und somit aktiviert werden können.
Eigene Fanuc-Servomotoren kommen zum Einsatz
Als Antriebe verwendet Fanuc seine eigenen digitalen Servoantriebe, um so eine optimale Kommunikation zwischen Motor und Steuerung zu gewährleisten. Der Antriebsmotor sitzt direkt auf der Kugelrollspindel und wird nicht über einen zusätzlichen Zahnriemen mit der Spindel verbunden. Dies soll einen möglichen Schlupf beim Verfahren der Achsen ausschließen. Mittels Nanointerpolation (16 Mio. Impulse pro Umdrehung), werden hochgenaue Achsbewegungen ausgeführt, die sich letztendlich in der Präzision am Werkstück wiederspiegeln sollen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.