Instandhaltung Drohnen inspizieren Stromleitungen

Redakteur: Beate Christmann

Drohnen könnten bald einen Teil zur Instandhaltung von Stromleitungen beitragen. In einer Machbarkeitsstudie zeigt IFS Labs, wie eine Drohne computergestützte Bildanalysen nutzt, um Unterbrechungen in Stromleitungen zu erkennen. Die Ergebnisse kommuniziert sie an eine Enterprise-Ressource-Planning-Lösung (ERP), über die durch einen Endanwender Arbeitsaufträge generiert werden können.

Anbieter zum Thema

Drohnen, die mit einer computergestützen Bildanalyse ausgestattet sind, können Unterbrechungen in Stromleitungen erkennen und diese zur Fehlerbehebung an eine Enterprise-Ressource-Planning-Lösung kommunizieren.
Drohnen, die mit einer computergestützen Bildanalyse ausgestattet sind, können Unterbrechungen in Stromleitungen erkennen und diese zur Fehlerbehebung an eine Enterprise-Ressource-Planning-Lösung kommunizieren.
(Bild: IFS Labs)

Sinnvolle technologische Entwicklung oder nur nettes Spielzeug? Die Meinung zu Drohnen in der breiten Gesellschaft ist gespalten. Negativschlagzeilen zu den kleinen Flugobjekten, die den Flugraum stören und damit die Flugverkehrssicherheit beeinträchtigen prägen nicht unbedingt ein positives Meinungsbild. Doch richtig eingesetzt, können Drohnen vor allem die Arbeitswelt bereichern.

Computergestütze Bildanalyse lässt Drohnen sehen

Gedanken zu den Potenzialen der Flugobjekte für die Instandhaltung von Stromleitungen hat sich IFS Labs, das Think Tank des Softwareanbieters IFS gemacht. Nun hat es eine Proof-of-Concept-Lösung vorgestellt, die die Drohnentechnologie in die Enterprise-Ressource-Planning-Lösung (ERP) IFS Applikations integriert. Damit sollen automatisch Arbeitsaufträge generiert werden können, während das Fluggerät Anlagen inspiziert.

Die Drohne nutzt computergestützte Bildanalysen und kann damit Unterbrechungen in Stromleitungen erkennen. In solch einem Fall wird ihre Beobachtung über den IFS IoT-Business-Connector automatisch im ERP-System registriert. Der Endanwender hat dann die Möglichkeit, die Beobachtungen der Drohne in IFS Lobby zu analysieren und zu verarbeiten. Dort stehen ihm Querverweise zu weiteren Informationen wie Geodaten oder Kundenfeedback zur Verfügung, so dass er die entsprechenden Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten in die Wege leiten kann.

Digitale Transformation der Unternehmensprozesse

IFS Labs-Director Bas de Vos erklärt die Bedeutung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie: „Die Drohnentechnologie bietet ein enormes Potenzial: Sie kann Unternehmen dabei helfen, einen echten Mehrwert zu schaffen, indem sie ihre Geschäfte digital transformieren.“

IFS Labs setzt Consumer-Technologien und neuartige Lösungen aus den unterschiedlichsten Branchen ein und macht sie für IFS Applications nutzbar. Auf diesem Weg erprobt der Think Tank bereits heute Konzepte, die Unternehmen morgen brauchen, um ihr tägliches Geschäft produktiver und effizienter zu gestalten.

(ID:44352205)