Netstal auf der Fakuma 2018 Dünnwandige Kunststoffteile schnell und präzise fertigen

Redakteur: Peter Königsreuther

Unter dem Motto „Technology meets Digital“ präsentiert die Krauss-Maffei-Gruppe auf der Fakuma, wie es heißt, zukunftsweisende Systeme: Mit der Elios 4500 etwa, demonstriere Netstal das kleinste Schließkraftmodell der auf Höchstleistung getrimmten Baureihe.

Anbieter zum Thema

Dies Art von dünnwandigen Pflanztöpfen – und darauf kommt es bei dieser Spritzgieß-Applikation an, sagt Netstal – haben ein Fließweg-Wandstärken-Verhältnis von 331/1. Ihre prozesssichere Fertigung gelinge mit der Elios 4500-2900. Halle A7 am Stand 7303 und 7307 auf der Fakuma.
Dies Art von dünnwandigen Pflanztöpfen – und darauf kommt es bei dieser Spritzgieß-Applikation an, sagt Netstal – haben ein Fließweg-Wandstärken-Verhältnis von 331/1. Ihre prozesssichere Fertigung gelinge mit der Elios 4500-2900. Halle A7 am Stand 7303 und 7307 auf der Fakuma.
(Bild: Netstal)

Auf der Fakuma präsentiert Netstal sein Know-how für dünnwandige Verpackungen aus Kunststoff. Mit der Elios 4500-2900 habe das Schweizer Maschinenbauunternehmen eine besonders attraktive Spritzgießmaschine nach Friedrichshafen gebracht. In einem Werkzeug mit sechs Kavitäten von Glaroform entstehen am Messestand 12 cm durchmessende Pflanztöpfe aus Polypropylen (PP), heißt es. Damit keine Langeweile aufkomme, würden die Töpfe in diversen bunten Farben gespritzt. Das Unternehmen UCC stellt dafür die Farb-Masterbatches zur Verfügung. Ein Roboter von Brink Automation entnimmt und stapelt die fertigen Töpfe, so Netstal. Die Elios 4500 laufe bei dieser Anwendung mit einer Zykluszeit von rund 3 s. Das Fließweg-Wandstärkenverhältnis beträgt 331/1, betont der Aussteller.

Energieverschwendung kommt nicht in die „Tüte“

„Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Elios-Baureihe ist das einzigartige hybride Antriebssystem der Schließeinheit mit elektrischer Fahrbewegung und hydraulisch unterstütztem Aufbau der endgültigen Schließkraft“, erklärt Renzo Davatz, CEO bei Netstal. In Zahlen ausgedrückt bedeute das am Beispiel der Messe-Maschine einen 1,5-s-Trockenzyklus bei 450 t Schließkraft. Durch den hohen Wirkungsgrad und die Rekuperation von kinetischer Energie sollen die Elios-Maschinen zudem sehr energieeffizient arbeiten. Der Verbrauch des Messeexponats, so Netstal, liegt bei rund 0,59 kWh/kg Material beziehungsweise 9,0 W pro Pflanztopf.

Sichere Daten in der „Schweizer“ Cloud

Die volle Kontrolle und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Bauteilen sind Anforderungen, die laut Netstal eine immer höhere Priorität gewinnen. „Produzenten möchten unkompliziert die Produktion überwachen und müssen Störgrößen schnell identifizieren und eliminieren können. Mit unserer mobilen Produktionsüberwachung Analytix, haben Netstal-Anwender ihre gesamte Spritzgießfertigung im App-Format immer und überall dabei“, erklärt Davatz. Eine automatisierte Auswertungen von Prozessen und Maschinenzuständen bringe dem Kunden mehr Zeit und steigere die Energieeffizienz. Mithilfe von smarten Kennzahlen sind Trends und Leistungsabweichungen einzelner Maschinen auf einen Blick erkennbar, heißt es. Die Datensicherheit werde dabei bei Netstal groß geschrieben. Alle Informationen würden in der sicheren Netstal-Cloud in der Schweiz gehostet und seien für Dritte unzugänglich. Die Benutzerverwaltung und die Vergabe von Zugangsrechten liegen vollumfänglich in der Hand des Kunden und können flexibel über den neuen Netstal-e-Service eingerichtet werden, so der Aussteller.

(ID:45555191)