:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
Ölnebelabscheider Dunstfrei fräsen
Bei der Fertigung von Strahltriebwerken werden groß Fräszentren eingesetzt. Um die Halle frei von Öl- und Emulsionsnebel zu halten, sind auf jeder Maschine ein oder mehrere Hochleistungs-Ölnebelabscheider installiert.
Firmen zum Thema

Unter Reinraumbedingungen fertigt die spanische ITP Aerospace in Bilbao Strahltriebwerke für die militärische und zivile Luftfahrt, so für das Großraumflugzeug Airbus A 340. In einer konditionierten Halle werden die Triebwerksteile unter anderem auf gigantischen Fräsmaschinen bearbeitet, von denen einige an die Größe eines Einfamilienhauses heranreichen.
Um die Halle frei von Öl- und Emulsionsnebel zu halten, sind auf jeder Maschine ein oder mehrere Hochleistungs-Ölnebelabscheider der schwäbischen Firma Rentschler Reven installiert. In mehreren Abscheidestufen werden selbst feinste Mikropartikel im Nanobereich abgefangen. Diese dezentrale Technik spart Energie, weil nur die Abscheider der laufenden Maschinen in Betrieb sind, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. Und bei einem Ausfall stehe nicht die ganze Produktion still. Auch der Service werde einfacher und sei ohne Produktionsunterbrechung möglich.
Abscheider reinigen sich selbst
Die hohe Abscheideleistung kommt durch die mehrstufige Technik zustande, wie es heißt: Bei einem dreistufigen Abscheider beispielsweise fängt die erste Stufe – ein X-Cyclone-Abscheideelement – die Festpartikel und Öltröpfchen in der Größenordnung von 1 µm ab. Der nachfolgende Agglomerator konzentriert die feineren Partikel. Diese werden von einem weiteren X-Cyclone-Element abgeschieden, heißt es weiter.
Die X-Cyclone-Abscheider speichern nicht das Öl sondern schleudern es durch die schnelle Luftumlenkung aus. Sie reinigen sich, heißt es, praktisch von selbst – im Gegensatz zu klassischen Luftfiltern, die sich vollsaugen und periodisch auszutauschen sind. Ein weiterer Vorteil des X-Cyclone-Prinzips sei, dass Abscheidegrad und Luftwiderstand konstant bleiben.
In Bilbao haben die Abscheider mitunter zwei zusätzliche Stufen: Ein Luftwäscher entfernt Gase und Gerüche und bei Maschinen, die Rauch frei setzen, ist als Endstufe noch ein Schwebstofffilter eingesetzt, wie der Hersteller mitteilt. Das sei bei hohen Schnittgeschwindigkeiten geboten, so beim High-Speed-Cutting. Die hohe Abscheideleistung erlaube hier laut Reven die Rückführung der Reinluft in die Halle.
Das Fachmagazin MM Maschinenmarkt zeichnet 2018 zum dritten Mal die Besten der Besten aus. Qualifiziert für unseren hochrangigen Branchen-Award „Best of Industry“ sind nur Lösungen, die bereits einen Industriepreis gewonnen oder herausragende Markt-Resonanz erfahren haben. Sie als Leser entscheiden mit, welche die besten Industrie-Produkte des Jahres 2017 sind. Stimmen Sie für Ihre Favoriten ab und gewinnen Sie tolle Preise!
In der Kategorie Betriebstechnik sind nominiert:
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe: LED-Beleuchtung zur Miete
Proglove (Workaround GmbH): ProGlove MARK
Röhm GmbH: Lubritool
Wählen Sie Ihren Favoriten in der Kategorie Betriebstechnik!
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1103900/1103987/original.jpg)
Luftreinhaltung
(ID:45193892)