Rohrleitungskonstruktion Durchgängige Lösung von der Rohrkonstruktion bis zur Rohrleitungsfertigung

Redakteur: Stefanie Michel |

Smap 3D Plant Design präsentiert gemeinsam mit Pipe Bending Systems, Polysoude Deutschland und König Maschinenhandel eine ganzheitliche Anlagenbaulösung, die alle Prozesse der Rohrleitungskonstruktion, -fertigung und -bearbeitung abdeckt.

Anbieter zum Thema

Das Team rund um die Anlagenlösung (v.l.): René Schuker von Polysoude, Dr. Christian Gerlach von Pipe Bending Systems, Kristian König von König Maschinenhandel, Maxim Lich von Smap 3D Plant Design.
Das Team rund um die Anlagenlösung (v.l.): René Schuker von Polysoude, Dr. Christian Gerlach von Pipe Bending Systems, Kristian König von König Maschinenhandel, Maxim Lich von Smap 3D Plant Design.
(Bild: Smap3D)

Die vorgestellte Anlagenbaulösung verfolgt diesen Industrie 4.0-Ansatz: Sie bündelt die fundierten Erfahrungswerte der vier Unternehmen und ermöglicht so eine integrierte Komplettlösung für den Anlagenbau, bei der alle Systeme miteinander kommunizieren und Daten austauschen. „Durch die Vernetzung der einzelnen Bereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind bereits Unternehmen mit Einzel- und Kleinserienfertigung im Stande, Rohre und Rohrleitungen kostengünstiger, schneller und qualitativ hochwertiger zu konstruieren, zu fertigen und zu bearbeiten“, erklärt Dr. Christian Gerlach, Geschäftsleiter von Pipe Bending Systems (PBS).

Für die Konstruktion der Rohre und Rohrleitungen bietet die Smap 3D Plant Design GmbH ein Softwarepaket, mit dem 2D-Fließbilder (P&ID), die 3D-Rohrleitungsplanung (3D Piping) sowie Isometrie-Zeichnungen für die Rohrleitungsfertigung umsetzbar sind. Es kann nahtlos in die CAD-Systeme Solid Edge, Solidworks und Inventor integriert werden. Darüber hinaus lässt sich mithilfe integrierter Biegesimulation bereits in der Konstruktionsphase eine Prüfung auf Machbarkeit durchführen.„Smap 3D Bending Simulation vernetzt Konstruktion und Fertigung miteinander und gibt laut Hersteller die notwendige Sicherheit für die Rohrfertigung. Das soll den Gesamtprozess deutlich optimieren und beschleunigen.

Konstruktionsdaten werden in die Prozessplanung übergeben

Über eine Schnittstelle werden die relevanten Konstruktionsdaten anschließend an Pipefab übergeben, eine Software für die Prozessplanung und -steuerung. Diese Lösung von Pipe Bending Systems verknüpft die Solldaten aus dem CAD mit organisatorischen Daten aus dem ERP (z.B. Stamm-/Auftragsdaten) sowie Technologiedaten (z.B. Schweißspalt) und hinterlegt den digitalen Fertigungsprozess in der Datenbank. So lassen sich punktgerechte Informationen für die Rohrvorbereitung und -bearbeitung generieren.

Neben Daten für die PBS-Biegemaschinen sind beispielweise auch die Schweißparameter für das WIG-Orbitalschweißen mit Produkten von Polysoude hinterlegt. Die Rundnahtschweißausrüstung und Schweißzangen, die hochwertige Schweißverbindungen ermöglichen, haben so alle benötigten Informationen parat und können nach dem Durchführen der Schweißaufgabe die Daten für die Dokumentation ins ERP oder zu Pipefab zurückspielen.

Aufeinander abgestimmte Prozesse sparen Zeit und Kosten

Auch die T-Drill Aushals-, Bördel- und Rohrtrennmaschinen zur spanlosen Trennung, die von König Maschinenhandel vorgestellt wurden, profitieren von den durchgängigen Prozessen: Die digitalisierte, teilautomatisierte Überprüfung der Machbarkeitsstudien gibt Sicherheit für die spätere Fertigung und die Übergabe relevanter Daten an die Maschinen sorgt für effizientere Abläufe. Werden die Maschinen von T-Drill und Polysoude kombiniert, sparen Anlagenbauer ebenfalls Zeit und Kosten, weil durch das Verfahren weniger Schweißnähte an den Rohren bestehen und das aufwendige Nachbearbeiten der Nähte entfällt.

(ID:47640571)