Hannover-Messe Durchgängige Vernetzung der Industrie als Erfolgsfaktor

Autor / Redakteur: Reinhold Schäfer / Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer

Wie eine durchgängig vernetzte Industrieproduktion aussehen kann, davon kann sich der Besucher der Hannover-Messe 2013 überzeugen. Auf zahlreichen Ständen und Sonderschauen wird das Thema „Integrated Industry“ in den Fokus der Präsentation rücken. Partnerland wird Russland sein.

Anbieter zum Thema

Die Industrial Automation ist die internationale Leitmesse für Prozessautomation, Fertigungsautomation und Systemlösungen für die Produktion und Gebäude.
Die Industrial Automation ist die internationale Leitmesse für Prozessautomation, Fertigungsautomation und Systemlösungen für die Produktion und Gebäude.
(Bild: Deutsche Messe)

Mit dem Leitthema „Integrated Industry“ rückt die Hannover-Messe 2013 vom 8. bis 12. April die zunehmende Vernetzung aller Bereiche der Industrie in den Mittelpunkt. „Maschinen, Anlagen, Werkstücke und Bauteile werden künftig Daten und Informationen in Echtzeit austauschen. Hierdurch wird es in Produktion und Logistik einen Schub für Effizienz, Sicherheit und Ressourcenschonung geben“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutsche Messe AG in Hannover. „Experten sprechen angesichts dieser technischen Entwicklung nach Dampfmaschine, Massenproduktion und Automatisierung von der vierten industriellen Revolution.“

Über den Tellerrand hinausschauen und übergreifend kooperieren

Gleichzeitig eröffnen auch neue Formen der Zusammenarbeit weitere Chancen auf wirtschaftliches Wachstum durch Produktivitätssteigerungen. „Die Art und Weise, wie Menschen in Betrieben und darüber hinaus zusammenarbeiten, ist der erste Baustein der Integration. Unternehmen werden künftig Kooperationen mit anderen Branchen eingehen und damit über den eigenen Tellerrand hinausschauen“, sagt Köckler. „Integrated Industry“ beschreibe demnach neben der technischen und elektronischen Vernetzung auch die Herausforderung an alle Teilbereiche der Industrie, unternehmens- und branchenübergreifend zusammenzuarbeiten. Kommunikationswege können so verkürzt und Zusammenarbeit effizienter werden.

„Die Hannover-Messe 2013 ist die internationale Plattform für die technischen Lösungen in der Industrie von morgen. Das Konzept mit elf Leitmessen unter einem Dach bietet Fachbesuchern eine ideale Möglichkeit, sich zu spezifischen Themen der einzelnen Industriebereiche und deren zunehmender Vernetzung untereinander zu informieren. Aufgrund dieser tiefgreifenden Änderungen ist der Besuch der Hannover-Messe 2013 für Investoren und Entscheider aus der industriellen Produktion ein Muss“, ergänzt Köckler. Die zunehmende Vernetzung ist unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ auch Kernprojekt der Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung. Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass der Grad der Vernetzung der Industrie entscheidender Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb der Unternehmen und der Volkswirtschaften sein wird.

Russische Föderation ist Partnerland der Hannover-Messe 2013

Als Partnerland der Hannover-Messe 2013 legt die Russische Föderation laut George Kalamanov, stellvertretender Minister für Industrie und Handel, ihren Fokus auf Energie, industrielle Automation und neue Materialien. Neben einer umfassenden Präsentation auf dem russischen Zentralstand in Halle 26 nutzt das Partnerland die Themenvielfalt der Hannover-Messe, um die Stärken Russlands als Wirtschaftsnation und sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt hervorzuheben. Mehr als 100 russische Unternehmen präsentieren sich auf einer Ausstellungsfläche von 4500 m². Darunter sind Firmen wie Gazprom, Rosnano, Russian Railway, Rosneft, Transnest, Ural Vagon Zavod, RAO UES of Russia, Vnesheconombank, TMK Group und Metalloinvest. Damit wird sich die russische Föderation mit einer Rekordbeteiligung auf der Hannover-Messe 2013 präsentieren.

Die Kernthemen der diesjährigen Hannover-Messe sind: Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. „Integrated Industry“ wird sich in allen Bereichen der Hannover-Messe 2013 widerspiegeln.

Mit Themen wie Embedded Systems und Smart Production stehen auf der Industrial Automation integrierte Automatisierungsprozesse im Vordergrund. Anhand von intelligenten Produktionssystemen und -verfahren sowie der Realisierung und Koordination von vernetzten geografisch verteilten Produktionsstätten soll „Integrated Industry“ erlebbar werden. MM

(ID:38499090)