Gesponsert
Best of Industry Award 2021 Dynamic Workpiece Stabilizer
Bimatec Massive Werkstücke lassen sich vergleichsweise einfach zerspanen, aber gerade bei instabilen Werkstücken, wie zum Beipsiel Schweißkonstruktionen, entstehen schnell starke Vibrationen. Hier kommt das patentierte Dynamic Workpiece Stabilizer (DWS) System zum Einsatz.
Gesponsert von

Worum handelt es sich bei Ihrer Innovation?
DWS sorgt für einen ruhigen Bearbeitungsprozess bei der Zerspanung von labilen Werkstücken. Es ist maschinenunabhängig und kann nach Bedarf an jeder Stelle des Werkstücks angebracht werden. DWS erkennt entstehende Schwingungen bereits im Ansatz und erzeugt die notwendigen Gegenschwingungen, um Vibrationen während der Bearbeitung zu eliminieren. Dadurch wird ein wesentliches höheres Spanvolumen bei Verbesserung der Oberflächenqualität erzielt.
Was gab den Ausschlag für die Entwicklung des Produkts?
DWS wurde auf Wunsch unserer Kunden entwickelt und schließt einen Kreis bei der Eliminierung von Schwingungen während der Bearbeitung. 2014 revolutionierte DAS den Markt. DAS eliminiert das Rattern, das durch Vibrationen der Maschine verursacht wird. Die Erfahrungen mit diesem System bildeten die Grundlage für die Entwicklung von weiteren Dämpfungstechnologien für andere Vibrationsquellen im Fertigungsprozess. Werkstücke werden konstruktiv immer labiler und neigen infolgedessen dazu, während der Bearbeitung viel schneller zu vibrieren. Das dadurch entstehende Rattern ist eine der größten Herausforderungen bei der Bearbeitung.
Warum konnte genau Ihr Unternehmen dieses Produkt entwickeln?
Als Teil der Danobatgroup profitiert Bimatec Soraluce von einem der größten privaten Entwicklungszentren in Europa, Ideko. Der Großteil der insgesamt 120 Mitarbeiter sind Maschinenbauingenieure und Doktoren. Durch über 30 Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit, ein internationales Netzwerk an Wissenschaftlern und Hochschulen sowie die Beteiligung an europäischen Forschungsprojekten verfügt Ideko über einen gigantischen Wissenstank. Neue Entwicklungen sind darauf ausgerichtet, Optimierungspotenziale auszuschöpfen, Produktivitätsraten zu erhöhen und dem Anwender einen Mehrwert zu bieten.
Setzen Sie auf spezielle Methoden, um die Kreativität und Innovationskraft im Unternehmen zu fördern?
Zwischen Vertrieb und Kunden besteht ein enger Kontakt und Informationsaustausch, um die Bedürfnisse und Herausforderungen der Fertigung zu erkennen. Diese vielfältigen Anforderungen dienen den Ideko-Ingenieuren als Impuls zur Entwicklung neuer praxistauglicher Technologien. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Technologiezentrum fließen ebenfalls in den Innovationsprozess mit ein.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:47629656)