Das Forschungsprojekt Artificial Intelligence for Material Models (AIMM) hat zum Ziel, die klassische modellbasierte Werkstoffbeschreibung durch eine datengetriebene Materialmodellierung mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz zu ergänzen bzw. zu ersetzen. Die Dynamore GmbH beteiligt sich an dem Forschungsvorhaben.
Wir berichten über einen Umformprozesses für die energie- und materialeffiziente Herstellung von Titan-Blechformteilen, über ein Online-Portal, das den Bestellprozess von Blechteilen optimiert, über eine Alternative zum galvanischen Verzinken und über drei biobasierte bzw. auf Rezyklaten basierende Kunststoffe.
In Zusammenarbeit mit den Partnern Heggemann und Fau untersucht das Dynamore MCC im Rahmen des vorerst auf vier Jahre ausgelegten Forschungsprojekts Tistraq die Herstellung von Blechformteilen aus Titanlegierungen für die Luftfahrt.
Wie nah kommt die Simulation einem analogen Crashtest? Der ADAC wollte es wissen und ließ es ordentlich krachen. Dabei blieb kein „Stein“ auf dem anderen.
Die Cascate GmbH ist als Partnerunternehmen der Siemens Industry Software GmbH für den Vertrieb und den Support des Simcenter Portfolios, das die Simulationslösungen Star-CCM+, Femap und Omni CAD beinhaltet, verantwortlich. Das hat das Unternehmen mitgeteilt.
Ob Vorhersage der Betriebsfestigkeit, schweissinduzierte Verformungen, Eigenspannungen oder Mikrostruktur – eine Schweisssimulation liefert bei vielen Fragestellungen entscheidende Erkenntnisse. Die Simulation kann sowohl zur Verbesserung der Produkteigenschaften als auch zur Erhöhung der Prozesssicherheit und -robustheit bedeutend beitragen.
Die erste Euromold in Düsseldorf war für den Veranstalter Demat erfolgreich. Konstruktionspraxis war auch dort und hat trotz eingeschränkter 3D-Druck-Branche einige Neuigkeiten erfahren.
Die Dynamore GmbH, Stuttgart, hat mit der Scale GmbH ein neues, 100%-iges Tochterunternehmen gegründet. Das Ziel ist es, Softwarelösungen und IT-Dienstleistung für Prozess- und Datenmanagement sowie FE-Methodenentwicklung in der Automobilindustrie anzubieten.
Dynamore, Gesellschaft für FEM-Ingenieurdienstleistungen, hat eine neue Version ihres Finite-Elemente-Programms LS-Dyna R7 mit vielen neuen Features und Verbesserungen lanciert.
Der Trend zum Faserverbund-Leichtbau bei Automobilen treibt die Weiterentwicklung von Software für die Finite-Elemente-Analyse voran. Eine realistische Vorhersage des Crashverhaltens von Bauteilen erweist sich dabei nur lösbar, indem Prozessdaten aus der Fertigung einbezogen werden.