EBM-Papst EBM-Papst erzielt mit 1,68 Mrd Euro Rekordumsatz
Die Unternehmensgruppe EBM-Papst (ebm-papst), nach eigenen Angaben Weltmarktführer bei Ventilatoren und Motoren, hat das am 31. März zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2015/16 mit einem Rekordumsatz von 1,68 Mrd. Euro abgeschlossen.
Anbieter zum Thema

Im Vergleich zum Vorjahr (1,570 Mrd. Euro) wuchs das 12.550 Mitarbeiter zählende Unternehmen damit um 7,0 %. Das berichtete Thomas Borst Gruppengeschäftsführer Vertrieb und Marketing anlässlich einer Pressekonferenz in Stuttgart.
Hans Peter Fuchs, Gruppengeschäftsführer Finanzen und Controlling der EBM-Papst-Unternehmensgruppe, betont: „Wir konnten durch eine Vielzahl an Neuentwicklungen unsere Technologie- und Marktführerschaft ausbauen und unseren Umsatz deutlich steigern. Zum Ausbau unserer Kapazitäten und damit zur Ermöglichung weiteren Wachstums haben wir mit 137 Mio. Euro die höchste Summe der Firmengeschichte investiert.“
Thomas Wagner, Gruppengeschäftsführer Produktion und Materialwirtschaft erläutert: „Die hohen Investitionen waren aufgrund der gestiegenen Nachfrage an Ventilatoren und Motoren dringend notwendig geworden. Mit unserem Investitionsprogramm setzen wir in Deutschland ein Signal zur langfristigen Sicherung der Standorte.“
Die Geschäftsstruktur baut auf drei Säulen auf. Der industriellen Lufttechnik, der Automotive/Antriebstechnik sowie der Hausgeräte/Heiztechnik. Die industrielle Lufttechnik nimmt mit 62 % (1046 Mio. Euro) weiterhin den größten Anteil am Umsatz ein, gefolgt von dem Bereich Hausgeräte/Heiztechnik mit 22 % (360 Mio. Euro) und Automotive/Antriebstechnik mit 16 % (274 Mio. Euro).
Für das seit 1. April laufende Geschäftsjahr 2016/2017 plant die EBM-Papst-Gruppe einen Umsatzzuwachs von 9,3 % auf 1,836 Mrd. Euro. Im Bereich der Mitarbeiterzahl rechnet der Mulfinger Weltmarktführer aufgrund der Beteiligung am Elektronikspezialisten Ikor (IKOR) (etwa 780 Mitarbeiter) mit einer Erhöhung um 7,9 % auf 13.550.
Zu den Technologietrends erklärt Dr. Bruno Lindl, Gruppengeschäftsführer Forschung und Entwicklung der EBM-Papst Gruppe: „Wir sehen in verschiedenen Bereichen – wie Aerodynamik und Aeroakustik – noch weitere Entwicklungspotenziale, die wir in Zusammenarbeit mit externen Forschungsinstituten nutzen wollen. Ein weiteres wichtiges Thema wird die Forschungsarbeit im Bereich ‚Industrie 4.0‘ sein.“
Wachstum in allen Regionen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die EBM-Papst Gruppe ihre Marktanteile in allen Regionen einschließlich Deutschland ausbauen. Allerdings war die Umsatzentwicklung teilweise durch Wechselkurseffekte gestützt.
In der Region Asien erzielte EBM-Papst einen Umsatz von 301 Mio. Euro, in der Region Amerika 213 Mio. Euro sowie in Europa (ohne Deutschland) 756 Mio. Euro. Im Inland erreichte der Technologieführer 410 Mio. Euro.
Erwartet werden im laufenden Geschäftsjahr starke Wachstumsimpulse aus Asien und Amerika. In Europa und Deutschland rechnet der Weltmarktführer von Ventilatoren und Motoren mit einem moderaten Wachstum.
Strategie für weiteres Wachstum – Ausrichtung auf Geschäftsbereiche
Angepasst an die wachsende Unternehmensgröße und um eine positive Unternehmensentwicklung auch künftig zu sichern, arbeitet EBM-Papst an einer Neuausrichtung der Gruppe im Rahmen des Projekts „Struktur 2020“.
Thomas Borst, Gruppengeschäftsführer Vertrieb und Marketing der EBM-Papst Unternehmensgruppe, erläutert dazu: „Wir gehen diesen Weg, um den stärker werdenden globalen Markt- und Kundenstrukturen Rechnung zu tragen und mit Schnelligkeit, Flexibilität und hoher technischer Kompetenz unsere Nähe zu den Kunden weiter zu stärken.“
(ID:44091988)