HMS Industrial Networks stellt mit den Edge-Gateways eine weitere Gateway-Familie für das Industrial Internet of Things (IIoT) vor. Mit den neuen Anybus-.NET-Gateways können Echtzeitdaten von Maschinen an .NET-basierte IT-Applikationen übergeben werden.
HMS Industrial Networks stellt mit den Edge-Gateways eine weitere Gateway-Familie für das Industrial Internet of Things vor.
(Bild: Bils: HMS Industrial Networks)
Grundvoraussetzung für das industrielle Internet der Dinge und Industrie 4.0 ist, dass Fertigung und IT-Systeme miteinander kommunizieren können. Auf der Fertigungsebene kommen Feldbusse und Industrial-Ethernet-Netzwerke zum Einsatz, die für Echtzeitanforderungen ausgelegt und normalerweise von der IT-Infrastruktur getrennt sind. Die Anybus-.NET-Gateways sind Bindeglieder, die Daten von Profibus- oder Profinet-Netzwerken mit IT-Plattformen austauschen können, die das .NET-Framework verwenden. Die Kommunikation wird weitgehend automatisiert in einem dreistufigen Prozess eingerichtet. Dies sei IIoT leicht gemacht.
Übermittlung von KPIs
Durch die Übergabe von Echtzeit-Fertigungsdaten an IT-Systeme ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten wie zum Beispiel vorausschauende Instandhaltung, Übertragung von Kennzahlen (KPIs), Analyse von Maschinendaten, Datengewinnung und –Verarbeitung für Produktionsstatistiken. All das ist möglich, ohne Prozessabläufe in der Fertigung zu stören. Typische Anwendungsfälle für das Gateway sind die Übermittlung von KPIs oder erweiterter Nachrichten mit strukturierten Datentypen sowie der schnelle Transfer von E/A-Daten für „Big Data“.
So funktioniert‘s
Die .NET-Gateways ermöglichen nicht nur den Datenaustausch zwischen Fertigung und IT-System, sondern machen die Daten für die IT-Seite auch verständlich. Der Informationsaustausch zwischen der Fertigungsebene (OT- Operational Technology) und der IT-Ebene (IT - Information Technology) ist in einer Vorlage in Form einer Tabelle definiert. In der Vorlage wird festgelegt, wie die Fertigungsdaten der IT-Anwendung zur Verfügung gestellt werden.
Der Code-Generator von HMS erzeugt auf Basis der Vorlage automatisch eine kundenspezifische high-level C# API (Events und Post-Methoden), die direkt in der .NET-Applikation verwendet werden kann. Gleichzeitig wird auch eine GSDML-Datei für die einfache Einbindung des Gateways in das SPS-System erzeugt.
MM
* Weitere Informationen: HMS Industrial Networks GmbH,76131 Karlsruhe
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.