Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie EEG dominiert 5. Umwelttag der deutschen Gießereien
Redakteur: Marco Fuchs
Zum nunmehr fünften Mal kamen am 30. September die Umwelt- und Arbeitsschutzexperten der Gießerei-Industrie zum Umwelttreff ihres Branchenverbandes zusammen. Dabei standen die Themen Energiepolitik, beste verfügbare Techniken und Arbeitsschutz besonders im Fokus.
Die Teilnehmerzahl macht deutlich, dass sich der BDG-Umwelttag als festes Forum für die Branche etabliert hat.
(Foto: A. Bednareck)
Nachdem beim letzten Umwelttag in Würzburg energiebezogene Themen den wesentlichen Schwerpunkt bildeten, standen diesmal wieder klassische Umwelt- und Arbeitsschutzinhalte im Vordergrund. Gestartet wurde die Vortragsreihe dennoch mit einem sehr kontroversen Thema: Dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und der besonderen Ausgleichsregelung. Diese stellt viele Gießereiunternehmen vor große Herausforderungen: „Die Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen im EEG auf einige Gießereinunternehmen sind nicht unerheblich, teilweise sogar existenzbedrohend,“ alarmierte Klaus-Peter Knoll, Vorsitzender des Umweltausschusses des Branchenverbands.
Beste verfügbare Techniken als Maßstab für die Anlagenzulassung
Mehrere Referate widmeten sich den sogenannten besten verfügbaren Techniken (BVT). Diese Betriebsmethoden entsprechen dem effizientesten und fortschrittlichsten Entwicklungsstand zur Reduzierung schädlicher Umweltauswirkungen. Damit stellen sie zukünftig das zentrale Steuerungselement des Anlagenzulassungsrechts dar.
Die hierfür auf EU-Ebene entwickelten branchenspezifischen Merkblätter werden regelmäßig überarbeitet. Dabei steht die Revision des sogenannten BVT-Merkblattes für die Gießerei-Industrie demnächst an. Zu diesem für Gießereibetreiber sehr wichtigen Prozess lieferte der zuständige Vertreter vom Umweltbundesamt Informationen aus erster Hand.
Die betriebliche Umsetzung des neuen Arbeitsplatzgrenzwertes für Staub bereitet selbst erfahrenen Praktikern Kopfzerbrechen. Hier brachte Herr Dr. Hebisch von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Baua) Licht ins Dunkel und erläuterte Hintergründe und empfehlenswerte Maßnahmen zur Erreichung des festgesetzten Limits.
Ebenfalls diskutiert wurde die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) insbesondere im Hinblick auf die vermeintliche Unterbrechung des Informationsflusses zwischen Arzt und Arbeitgeber.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.