Die spektakuläre Schweizer Seilbahn Eiger Express führt zur Station Eigergletscher und ist der zweite Arm der V-Bahn. ABB hat – wie auch für die Bahn auf den Männlichen – die Antriebe beigesteuert.
Die Schweizer Seilbahn Eiger Express erklimmt nun mit ABB-Antriebs-Know-how den Weg vom Grindelwald-Terminal zur Station Eigergletscher. Vier Elektromotoren mit je 500 Kilowatt Leistung packen das.
(Bild: Jungfraubahnen)
Der im Dezember letzten Jahres in Betrieb genommene Eiger Express beeindruckt durch das erlebbare Panorama und durch seine technischen Daten, sagt ABB. Denn die Gondeln rauschen mit einer Geschwindigkeit von 8 Meter pro Sekunde dahin, also knapp 29 Stundenkilometer. Üblich seien 6 Meter pro Sekunde. Das falle einem spätestens bei der rasanten Einfahrt in die Station Eigergletscher auf, wo die Gondel kontrolliert auf die Stationsgeschwindigkeit abgebremst wird. So legt die Bahn eine Fahrstrecke von knapp 6,5 Kilometer samt Höhendifferenz von 1.385 Meter in nur 15 Minuten zurück.
Die Antriebssysteme für diese sausende Seilbahn hat ABB geliefert. Darin stecken vier Elektromotoren mit einer Leistung von je 500 Kilowatt, jeweils angetrieben von einem rückspeisefähigen Frequenzumrichter vom Typ ACS880, heißt es. Für das sogenannte Garagieren, durch das die Gondeln bei Betriebsschluss vor Umwelteinflüssen geschützt werden, sind ebenfalls Dutzende Frequenzumrichter von ABB im Einsatz.
Die vier ABB-Motoren für den Seilbahnbetrieb des Eiger Express sind in zwei Paaren vor und hinter dem Getriebe installiert, wie hier zu sehen ist. Auch viele ABB-Frequenzumrichter sind im Rahmen dieses nun vollendeten Schweizer Generationenprojekts installiert.
(Bild: Jungfraubahnen)
Sicher unterwegs bei Wind, Wetter und Antriebsteilausfall
Insgesamt 16 rückspeisefähige ABB-Umrichter sind auch noch für das Beschleunigen und Abbremsen der Gondeln bei der Berg- und Talstation installiert. Die dabei anfallende kinetische Bremsenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und dem Netz zurückgegeben. Bei einer voll besetzten Gondel lassen sich so jeweils rund 30 Wattstunden rekuperieren, sagt ABB. Die zurückgewonnene Bremsenergie bei einem Umlauf der 44 Gondeln – jeweils Berg- und Talstation – beziffert sich mit 2,5 Kilowattstunden. Das rechne sich mit Blick auf das gesamte Betriebsjahr.
Der Verfügbarkeit der Bahn komme die Auslegung mit den vier Paketen aus Motor und Frequenzumrichter entgegen, die in der Station Eigergletscher stehen. Auch wenn einer dieser Antriebsstränge ausfallen sollte, fahre der Eiger Express weiter. Allerdings mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit von 6 Metern pro Sekunde – aber bei voller Auslastung. In den 44 Gondeln der Seilbahn können 2.200 Personen pro Stunde befördert werden. Der Eiger Express ist eine 3S-Bahn, welche die Vorteile einer Gondel- mit jener einer Pendelbahn zu einer kuppelbaren Umlaufbahn kombiniert, erklären die Schweizer. Die beiden Tragseile sorgen für eine hohe Stabilität auch bei starkem Wind. Das zahlt sich aus, denn schon bei der Jungfernfahrt blies der Föhn mit 100 Kilometern pro Stunde ins Tal. Die Dabeigewesenen berichten dennoch einhellig von einer sehr ruhigen Fahrt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.