Digital erfolgreicher Eine Weltpremiere und digitale Highlights auf dem EMO-Stand von Kasto
Anbieter zum Thema
Digital und ohne Personal, heißt der Kasto-Slogan zur EMO Hannover 2023 in Halle 3. Der Säge- und Lagertechnikspezialist zeigt natürlich wie das geht ...

Kasto betont, dass man sich bei dem Auftritt ganz dem EMO-Motto „Innovative Manufacturing“ widme. Eine Weltneuheit verspricht Kasto den EMO-Besuchern auf der EMO deshalb zu diesem Thema. In Halle 3 zeigt man nämlich ein neues, vollautomatisiertes System für die Anarbeitung. Dieses mannlose Konzept ermögliche einen 24/7-Betrieb ohne Probleme. Die Experten kombinieren dafür bewährte Komponenten zu einer neu konzipierten hochproduktiven Einheit, die auf engstem Raum funktioniert. Ebenfalls interessant für Metallverarbeitende seien die Hochleistungs-Produktionssäge Kastotec AC 4 und die sogenannte Smartsolutions Corner, wo die Acherner ihre digitalen Innovationen zum Leben erweckten. Und wer live dabei sei, könne dann das Potenzial erahnen, das in der Digitalisierung stecke. Mit den Ideen von Kasto lassen sich etwa die Prozesse rund ums Lagern, Sägen und das Materialhandling aus einer Hand ganzheitlich automatisieren und optimieren, so der Aussteller.
Das sind die digitalisierenden EMO-Highlights von Kasto
Die Spezialisten stellen außerdem das Warehouse Management System (WMS) Kastologic vor, das sie für die Langgut- und Blechlagerung konzipiert haben, wie es weiter heißt. Damit steuern und überwachen die Anwender nicht nur die Prozesse im Lager, sondern auch ihre Logistik- und Bearbeitungsschritte davor und danach, erklärt Kasto. Sogar manuell zu bedienende Bereiche könnten über die App Kastologic mobile in das System integriert werden, um sämtliche Vorgänge wie Ein- und Umlagerungen, Kommissionierungen, Versand- und Bestandsinformationen per Smartphone oder Tablet an das WMS zu übermitteln. Auch ein sogenanntes „Pick by Crane“-System lässt sich mit dieser App mühelos umsetzen. Dabei beauftragt der Bediener über die Kasto-App einen zuvor damit vernetzten Hallenkran, der die gewünschten Ein- und Auslagerungsvorgänge drucktastengesteuert positioniert, was er mithilfe der entsprechenden Koordinaten selbstständig vornimmt, wie Kasto betont. Ebenfalls Teil des digitalen Angebots sind die Sägeplanerstellung Kastooptisaw sowie die interaktive Fernwartungsmöglichkeit Kasto-Visualassistance.
Eine neue Kasto-Bandsäge trennt auch Titan & Co.
Ebenfalls auf der Messe zu sehen ist der Bandsägeautomat Kastotec AC 4, der ganz am Anfang schon angesprochen wurde. Dabei handelt es sich um eine vollhydraulische Hochleistungssäge in schwerer Bauart. Sie sägt mit horizontal parallel verfahrendem Sägeband. Die Säge trennt damit Rund-, Vierkant- und Flachmaterial sowie Rohre und Profile in allen Qualitäten, wie es heißt. Das Sägesystem eigne sich aber speziell für Werkzeugstähle sowie für schwer zerspanbare Werkstoffe, wie Titan, Hastelloy oder Inconel. Die hohe Sägeleistung lag, wie die Kasto-Entwickler anmerken, dabei klar im Fokus, um das zu erreichen.
Die automatischen Sägemaschinen von Kasto vereinen allgemein einen soliden Maschinenbau mit innovativer Steuerungstechnik, führt der EMO-Aussteller weiter aus. Die eingesetzte Steuerung verknüpft nämlich automatisch die Schnitttechnologie mit der entsprechenden Materialqualität und dem Sägeband. Anschließend speichert sie diese Daten. Aufgrund des smarten Konzepts von Kasto sei auch die Kastotec AC4 leicht in automatisierte Fertigungslinien integrierbar. So entwickelt sich nicht zuletzt ein durchgängig gesteuerter und damit „intelligenter“ Materialfluss in der Produktion, wie Kasto abschließend sagt.
(ID:49691290)