Die automatische Kommissionierung von gemischten Kundenlieferungen wird gemeinhin als sehr diffizile, schwer zu automatisierende Aufgabe angesehen. Eine Reihe erfolgreicher Projekte zeigt, dass es auch einfach geht.
Wegen der Neigung, komplexe Aufgaben mit komplexen Lösungsansätzen zu automatisieren, wurden aufwändige Konzepte entwickelt, die aktuell breite Präsenz in der Berichterstattung finden und auf große Aufmerksamkeit treffen. Allerdings versetzt die Frage nach der Wirtschaftlichkeit, Prozesssicherheit und Universalität die Anbieter in einen gewissen Argumentationsnotstand. Unglücklicherweise erhält der Anwender eine echte Antwort auf diese Fragen und Zweifel erst, wenn er ziemlich viel Geld in die Hand genommen und möglicherweise seine Lieferfähigkeit gefährdet hat.
Einfache Kommissionierprojekte sind wirtschaftlicher
Dabei zeigt ein „bunter Strauß“ erfolgreich realisierter Kommissionierprojekte, dass es auch ganz entspannt und wirtschaftlich geht, wenn man nur einen Grundsatz beherzigt: „Halte es einfach!“ Hiermit sind die unterschiedlichsten Aspekte und Ebenen einer Kommissionieraufgabe gemeint, die Kernpunkte sollen hier einmal betrachtet werden:
Artikelzahl/Artikelvielfalt,
Produktauswahl,
Verpackungsgestaltung,
Systemkonzept.
Die adäquate „Justage“ dieser Stellgrößen reduziert den Aufwand einer Automatisierungslösung wesentlich, die vorteilhafte Kombination einiger oder aller Faktoren senkt die Kosten und steigert die Effizienz geradezu dramatisch.
Wenn man die Artikelzahl zum Beispiel auf die A-Artikel reduziert, lässt sich die Depalettierung mit dem dargestellten Modul für (hier) zwölf Artikel einfach und wirkungsvoll automatisieren. Stellt man auf den Querverschiebewagen, der die Palettenversorgung übernimmt, eine Zielpalette, die als Kundenpalette fungiert, ist die Kommissionieranlage fertig.
Fast alle Produkte lassen sich automatisch depalettieren
Umfangreiche Erfahrung und eine Menge gute Ideen bei der Greiferentwicklung erlauben es, fast alle Produkte automatisch zu handhaben. Dennoch gibt es nicht zu unterschätzende Unterschiede, speziell bei der Depalettierung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.