Gewindesperrbolzen Einfache Montage von Bauteilen

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Stecken statt schrauben: Die Gewindesperrbolzen der Erwin Halder KG erleichtern die Montage von Bauteilen und sparen dadurch Zeit und Kosten. Zudem lassen sich die Verbindungen schnell lösen und wieder zusammenfügen.

Die Gewindesperrbolzen von Erwin Halder erleichtern die Montage von Bauteilen. Mit Axiallager sind sie für alle Anwendungen geeignet, bei denen eine höhere Spannkraft benötigt wird.
Die Gewindesperrbolzen von Erwin Halder erleichtern die Montage von Bauteilen. Mit Axiallager sind sie für alle Anwendungen geeignet, bei denen eine höhere Spannkraft benötigt wird.
(Bild: Erwin Halder)

Die Gewindesperrbolzen – ob mit oder ohne Axiallager – funktionieren ganz ähnlich wie die Kugelsperrbolzen der Erwin Halder KG. Der große Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich selbstarretierende Gewindesegmente statt der Kugeln, die auf die jeweiligen Gewindegrößen angepasst sind. Zum Entriegeln der Segmente muss der Anwender nur den orangefarbenen Aluminium-Druckknopf am Kopfende der Bolzen drücken. Dann wird der Bolzen einfach in die vorhandene Gewindebohrung gesteckt. Beim Loslassen des Druckknopfes rasten die Gewindesegmente in das Gewinde des Bauteils ein.

Ein weiterer Unterschied: Für einen sicheren und festen Sitz in der Bohrung braucht der Gewindesperrbolzen zum Schluss eine halbe Umdrehung. Zum Lösen der Verbindung wird er ein wenig aufgedreht und der Druckknopf betätigt.

Geringere Flächenreibung ermöglicht höhere Spannkraft

Mit diesem Funktionsprinzip eignen sich die Gewindesperrbolzen laut Hersteller ideal für Schraubverbindungen, die häufig gelöst und zusammengefügt werden müssen, wie zum Beispiel bei der Montage von Bauteilen oder dem Wechsel von Verschleißteilen.

Beim Verspannen zweier Komponenten werden aber auch oft höhere Spannkräfte gefordert, als es die Standardvarianten leisten können. Deshalb hat Erwin Halder die Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Die höhere Spannkraft wird möglich durch die geringere Flächenreibung, denn bei der neuen Variante gibt es nur punktuelle Belastungen und Reibungen zwischen den Lagerkugeln und den anliegenden Lagerschalen. Ohne das Axiallager entsteht die Reibung auf der gesamten Auflagefläche, die sich beim Anziehen mit dreht.

Wie schon bei der Standardvariante ist am ergonomischen Griff der Gewindesperrbolzen eine Nut angebracht. Dort kann der Anwender ein Halteseil bzw. einen Clip für ein Halteseil befestigen, sodass das Verbindungselement nach dem Lösen nicht verloren geht.

In vielen Ausführungen verfügbar

Die Gewindesperrbolzen mit Axiallager sind aus Vergütungsstahl (HSX 130) und aus rostfreiem Stahl (1.4542) erhältlich. Beide bieten hohen Schutz gegen Korrosion und sind temperaturbeständig bis 80 °C. Die Gewindesperrbolzen aus rostfreiem Stahl eignen sich auch für den Außeneinsatz. Ab Lager liefert die Erwin Halder KG die Verbindungselemente in den Gewindegrößen M10 und M12 mit unterschiedlichen Längen in drei Abstufungen. In Kürze folgen auch die Gewindegrößen M8 und M16.

(ID:48985871)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung