Transportwirtschaft Elektro-LKW fördern nachhaltige Logistik

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Die Diskussion über eine Elektrifizierung des urbanen Straßenverkehrs konzentriert sich bislang auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Welches Potenzial schwere, elektrische Lkw für den Güterverkehr in der Stadt bergen, haben das Fraunhofer-IAO und die Hochschule Heilbronn im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft, der IHK Rhein-Neckar und der Stadt Mannheim untersucht. Denn obwohl das Haupteinsatzgebiet schwerer Lkw die Langstrecke ist, findet sich dieser Nutzfahrzeugtyp auch auf innerstädtischen Straßen wieder, verbunden mit den bekannten negativen Auswirkungen wie Lärm- und Schadstoffemissionen.

Anbieter zum Thema

Die Studie zeigt, dass die möglichen Einsatzfelder für E-Lkw bereits heute weitaus größer und vielfältiger sind, als bisher allgemein angenommen.
Die Studie zeigt, dass die möglichen Einsatzfelder für E-Lkw bereits heute weitaus größer und vielfältiger sind, als bisher allgemein angenommen.
(Bild: Fraunhofer-IAO)

Die Studie wurde in engem Austausch mit Unternehmen aus der Logistik- und Transportwirtschaft sowie mit der verladenden Industrie an konkreten Fallbeispielen aus dem Raum Mannheim durchgeführt. Dadurch wurde gewährleistet, dass die erarbeiteten Konzepte von hoher Praxisrelevanz sind. Neben der technischen Machbarkeit flossen auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in die Betrachtung mit ein. „Die Studie zeigt, dass die möglichen Einsatzfelder für E-Lkw bereits heute weitaus größer und vielfältiger sind, als bisher allgemein angenommen. Gefragt sind dabei alle (E-)Lkw-Klassen bis hin zum schweren Sattelzug“, erläuterte Steffen Raiber vom Fraunhofer-IAO. In Verbindung mit einer verbesserten Tourenplanung ließe sich in den untersuchten Fallbeispielen der Energieverbrauch mit elektrischen Lkw auf etwa ein Drittel des Energieverbrauchs mit vergleichbaren konventionell angetriebenen Lkw senken. Aufgrund der geringen Stückzahlen und der Kosten für die Batterien seien die Anschaffungskosten zwar noch vergleichsweise hoch, durch die Forschungsergebnisse hoffe man aber eine Initialzündung in der Wirtschaft generieren zu können, so Staatssekretär Ingo Rust vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Die wirtschaftliche Herstellung von elektrisch betriebenen Schwerlast-Lkws sei ein wichtiges Ziel für die Zukunft.

(ID:43255872)