Hannover-Messe 2015 Elektrorennwagen zeigt Leichtbaufähigkeiten
Autos werden auf Diät gesetzt – Leichtbau ist das Gebot der Stunde. Maßstäbe setzt hier das Lions Racing Team der Technischen Universität Braunschweig.
Anbieter zum Thema

So konnten die Studenten und Forscher beispielsweise beim neuen Rennwagen LR14 fast 50 kg an Gewicht im Gegensatz zum Vorjahr einsparen. Der leichte Fahrzeugbau ist aber nicht die einzige Ingenieurleistung, mit deren Hilfe das Team sich der Konkurrenz bei Formula-Student-Wettbewerben stellt. Gerade im Zeitalter erneuerbarer Energien werden Elektrofahrzeuge immer wichtiger. Seit 2012 werden die Rennautos der Lions elektrisch angetrieben. Weiterhin sorgen Veränderungen in der Aerodynamik und das eigens entwickelte Kegelradgetriebe für einen souveränen Auftritt des Boliden, wie das Rennsportteam mitteilt.
Ingenieurleistungen für den Leichtbau ausgezeichnet
Auch außerhalb der Rennstrecke macht das neue Auto LR 14 von sich reden. Einen ersten Platz gab es beim „Best Weight Reduction Award 2013/2014“ des Softwarevertreibers Altair. Das Lions Racing Team hatte eine optimierte Felge und einen optimierten Radträger eingereicht.
So nahm das Lions Racing Team schon 2014 am Finale des Edag-Integration-Excellence-Award teil. Der Wettbewerb prämiert Formula-Student-Teams, die Innovationen oder ungewöhnliche Lösungen am besten in ihrem aktuellen Auto integrieren. Das Lions Racing Team hatte die Konzeption seines Akkus ins Rennen geschickt. Der Akku mit einer Kapazität von circa 6 kWh konnte sowohl durch seine clevere Konstruktion als auch durch sein Batteriemanagementsystem die Jury überzeugen, sodass die Lions mit dem zweiten Platz belohnt wurden.
Lions Racing Team auf der Hannover-Messe 2015: Halle 27, Stand E62
(ID:43318534)