FFG auf der AMB 2016 Elf Maschinen an drei Messeständen

Redakteur: Andrea Gillhuber

Auf der AMB zeigten die internationalen Marken der FFG elf Maschinen für Fräsen, Drehen und Verzahnen. Zudem präsentierte sich die IMAS aus Italien erstmals als Teil des Geschäftsbereichs Multispindle.

Anbieter zum Thema

VDF Boehringer präsenteirte ein neues Konzept zum effektiven Innenfräsen VDF 221 CIM als Ergänzung des bestehenden Baukastens für die Kurbelwellenbearbeitung.
VDF Boehringer präsenteirte ein neues Konzept zum effektiven Innenfräsen VDF 221 CIM als Ergänzung des bestehenden Baukastens für die Kurbelwellenbearbeitung.
(Bild: FFG)

Auf der diesjährigen AMB zeigt die Fair Friend Group an drei Messeständen das Know-how der Gruppe. Unter dem Motto „Smart Production Systems“ sollten Denkanstöße für eine moderne Fertigung gegeben werden: Intelligente Komponenten, Maschinen, Prozesse und Systeme bilden die Basis für Fertigungslösungen, die flexibel, skalierbar, integriert und vernetzt sind. Dazu gehören verschiedene Neuheiten aus dem Bereich der datengestützten Produktionssteuerung und Serviceoptimierung, wie etwa der „Solution Wizard“, ein bedienergeführter Lösungsassistent, basierend auf einer CNC-gespeisten, web-basierten Auswertung mit eigens entwickelten Suchalgorithmen und Fehleranalysemodellen.

VDF Boehringer nutzte die Messe, um seine neue Innenfräsmaschine VDF 221 CIM vorzustellen. Mit dieser lassen sich Kurbel- und Pleuelzapfen an bis zu 650 mm langen Kurbelwellen fräsen. Die Innenfräsmaschine für Trockenbearbeitung am sich drehendem Werkstück nimmt Kurbelwellen bis maximal 220 mm Schwingdurchmesser zwischen der Haupt- und der verfahrenden Gegenspindel auf. Das um 50 ° geneigte Schrägbett sorgt für einen stabilen Aufbau und einen günstigen Fall der Späne. Die hohe Stabilität gewährleistet die problemlose Zerspanung auch von hochfesten Werkstoffen. Der Arbeitsraum ist ohne zusätzliche Hilfsmittel gut zugänglich, die Fräswerkzeuge lassen sich einfach wechseln.

Alle unter dem Dach Multispindle

Doch nicht nur neue Maschinen wurden präsentiert, sondern auch erstmals die Industria Meccanica Applicazioni Speciali, kurz: IMAS, aus Italien als Mitglied des Geschäftsbereichs Multispindle. In diesem Bereich konzentriert FFG seine Hersteller von Rundtaktmaschinen. Neben der IMAS sind auch das schweizer Unternehmen K.R. Pfiffner und der Hersteller Witzig & Frank aus Offenburg vertreten. Nutzer von Rundtaktmaschinen profitieren von der weltweiten Präsenz über die Niederlassungen des FFG-Konzerns. Bei einem Ansprechpartner finden sie das gesamte Programm, zudem sind Service und Ersatzteile über die Niederlassungen schneller weltweit verfügbar. Ein weiterer Grund für die Zusammenlegung der Hersteller unter einem Dach ist, dass die Spezialisten künftig intern Synergien nutzen können, um die Entwicklung der jeweiligen Fertigungs- und Montagetechnologien voranzutreiben.

(ID:44303456)